Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Das ändert sich 2025 für Familien

Das Jahr 2025 bringt Änderungen für Familien. Unter anderem beim Namensrecht und bei finanziellen Leistungen gibt es neue Regelungen.

Bild: magele-picture - stock.adobe.com

Namensrecht

Ab Mai 2025 können Ehepaare einen gemeinsamen Doppelnamen wählen, der die Familiennamen beider Partner kombiniert. Auch die Kinder können solche Doppelnamen erhalten. Das geht auch dann, wenn die Eltern selbst keinen Doppelnamen führen.

Kindergeld

Das Kindergeld steigt im kommenden Jahr um fünf Euro auf 255 Euro monatlich. Im Jahr 2026 steigt es um weitere vier Euro auf 259 Euro.

Sofortzuschlag

Der Sofortzuschlag erhöht sich ab 2025 um fünf Euro auf 25 Euro im Monat. Er richtet sich an Familien, die von Armut betroffen sind oder ein geringes Einkommen haben.

Kinderfreibetrag

Der steuerliche Kinderfreibetrag wird um 60 Euro angehoben auf 9.600 Euro im Jahr 2025. Im Jahr 2026 wird er auf 9.756 Euro steigen.

Mindestunterhalt

Ab dem 1. Januar 2025 wird der monatliche Mindestunterhalt für Kinder in allen Altersgruppen leicht angehoben:

  • Für Kinder bis fünf Jahre von 480 auf 482 Euro
  • Für Kinder von sechs bis elf Jahre von 551 auf 554 Euro
  • Für Kinder von 12 bis 17 Jahre von 645 auf 649 Euro
  • Für volljährige Kinder von 689 auf 693 Euro.

Kinderbetreuungskosten

Bislang lassen sich für jedes im Haushalt lebende Kind unter 14 Jahren zwei Drittel der Betreuungskosten absetzen. Ab 2025 können Familien 80 Prozent der Kosten als Sonderausgaben geltend machen. Maximal lassen sich dann 4.800 Euro für Kinderbetreuungskosten absetzen. Bislang sind es maximal 4.000 Euro.

Elterngeld

Für Geburten ab dem 1. April 2025 gelten neue Regeln beim Bezug von Elterngeld. Nur Paare und Alleinerziehende, die ein zu versteuerndes Jahreseinkommen von maximal 175.000 Euro haben, erhalten Elterngeld. Bislang liegt die Grenze bei 200.000 Euro.

Weitere Inhalte auf elternsein.info

Finanzielle Leistungen für Familien

Finanzen: Womit Alleinerziehende rechnen können.

Links zu externen Angeboten

familienportal.de: Informationen über Leistungen für Familien.