Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Digitale Balance: Safer Internet Day 2023

Am 7. Februar 2023 ist Safer Internet Day. Dieses Jahr geht es beim Aktionstag für Online-Sicherheit um das Thema digitale Balance.

Bild: klicksafe.de

Ob Social Media, Spiele oder Einkaufen: Digitale Medien sind Teil des Alltags. Sie sind praktisch und machen vieles einfacher. Aber sie können auch Stress verursachen. Und manchmal machen digitale Medien sogar süchtig.

Wie findet man also die richtige Balance im Umgang mit der digitalen Welt? Mit dieser Frage befasst sich dieses Jahr der Safer Internet Day. Das Motto lautet: #OnlineAmLimit - dein Netz. dein Leben. deine Grenzen.

Der Safer Internet Day richtet sich besonders an Kinder und Jugendliche. Sie sollen fit gemacht werden für einen sicheren Umgang mit digitalen Medien. Aber auch für Eltern ist es wichtig, das eigene Medienverhalten zu hinterfragen.

Für Babys und Kleinkinder hingegen ist „Bildschirmfrei bis drei“ ein gutes Motto. Informationen und Tipps dazu finden Eltern im Beitrag Handy, Tablet und Fernseher: Nicht gut für Babys und Kleinkinder?

Der Safer Internet Day wurde von der Europäischen Union ins Leben gerufen. In Deutschland und vielen anderen Ländern machen Ministerien, Organisationen, Schulen und Unternehmen mit.

Welche Veranstaltungen und Aktionen geplant sind, steht auf der Website klicksafe/sid23. Dort gibt es auch ein Quiz, einen Profilbildgenerator und viele weitere Informationen rund um den Safer Internet Day 2023.

Links zu externen Angeboten

klicksafe/sid23