Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fasching, Fastnacht, Karneval: Sicher feiern

Ob Fasching, Fastnacht oder Karneval: Kinder lieben das bunte Treiben in der 5. Jahreszeit. So können Familien sicher feiern.

Bild: say_hope - stock.adobe.com

Mit diesen Tipps der Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V. lassen sich Unfälle in der jecken Zeit vermeiden:

Schminken

Testen Sie vorab an einer kleinen Stelle, ob Ihr Kind die Schminke verträgt. Wenn Hautreaktionen auftreten: Nicht verwenden! Das gilt auch für Schminke, die alt ist oder schlecht riecht.

Verkleiden

Herabhängende Ketten oder Kordeln sind ein besonders großes Risiko. Ihr Kind kann daran hängenbleiben und sich schlimmstenfalls strangulieren. Auch weite Kleidungsstücke werden schnell zur Stolperfalle. Besser sind einteilige Kostüme, sie halten oft auch warm.

Schnittverletzungen vorbeugen

Ob Krönchen oder Sheriffstern: An Gegenständen aus Aluminium kann sich Ihr Kind verletzen. Modelle aus biegsamem Plastik oder weiche Abzeichen zum Annähen sind die bessere Wahl. Auch Ritterschwert oder Pfeil und Bogen sollten stumpf und aus Gummi sein.

Abstand halten

Halten Sie bei Karnevals-, Fastnachts- oder Faschingsumzügen mit Ihrem Kind Abstand zu den Motivwagen. So können Sie sicher die begehrten Süßigkeiten einsammeln. Kleine Kinder halten Sie dabei am besten an der Hand.

Gedränge vermeiden

Die vielen Menschen können Ihrem Kind Angst machen. Bleiben Sie immer in seiner Nähe und behalten Sie es gut im Blick. Wenn es zu voll wird: Nehmen Sie Ihr Kind auf den Arm und bringen Sie es aus dem Gedränge.

Links zu externen Angeboten

Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V.: Karneval, Fasching oder Fasnacht