Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Gemeinsam sicher: Safer Internet Day

Am 8. Februar 2022 ist Safer Internet Day. An dem Tag wird dazu aufgerufen, das Internet gemeinsam sicherer zu machen. Besonders für Kinder und Jugendliche.

Bild: klicksafe.de

Der Safer Internet Day findet jedes Jahr im Februar statt. Sein Motto dieses Jahr: „Fit für die Demokratie, stark für die Gesellschaft.“ Vor allem Kinder und Jugendliche sollen fit gemacht werden für das Internet. Sie sollen sich dort sicher bewegen können. Dazu gehört beispielsweise, dass sie Fake News erkennen. Fake News sind Falschnachrichten. Sie finden sich immer wieder in den sozialen Medien. Denn dort kann jeder posten, was er will. Eben auch gefälschte Nachrichten oder Bilder. 

Das Internet ist kein Ort für Kinder unter drei Jahren. Aber es ist gut, wenn Eltern sich früh mit dem Thema Sicherheit im Internet befassen. Damit sie vorbereitet sind. Und auch für die Eltern selbst ist es wichtig, Falschnachrichten zu erkennen. Warum digitale Medien für Babys und Kleinkinder nicht zu empfehlen sind, haben wir in einem eigenen Beitrag für Sie zusammengestellt.

Der Safer Internet Day wurde von der Europäischen Union ins Leben gerufen. In Deutschland und vielen anderen Ländern machen Ministerien, Organisationen, Schulen und Unternehmen mit. Sie organisieren Veranstaltungen und Projekte, an denen man teilnehmen kann. Was geplant ist, kann man auf der Website von klicksafe nachlesen. Dort gibt es eine Landkarte mit den verschiedenen Aktionen.

Links zu externen Angeboten

Website der EU-Initiative klicksafe