Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Eltern-Chats: anonym und kostenlos

In den Online-Chats der bke-Elternberatung können Schwangere, werdende Väter und Eltern sich austauschen. Untereinander und mit Fachkräften. Ganz bequem von zu Hause. Anonym und kostenlos.

Foto: ©Pixel-Shot - stock.adobe.com

In den Gruppen-Chats können Eltern sich ungezwungen miteinander unterhalten und ihre Sorgen teilen. Sie können aber auch Fragen in die Runde stellen. Die Chats sind schriftlich, also ohne Ton und Video. Sie finden regelmäßig an mehreren Tagen in der Woche statt.

Die Themen sind ganz unterschiedlich: Es gibt beispielsweise einen offenen moderierten Väter-Chat oder Chats mit Fachkräften zum Thema Erziehung. In anderen Chats können sich Schwangere und frisch gebackene Eltern austauschen. Außerdem gibt es Chats für Mütter und Väter, die getrennt sind oder für Großeltern.

Die Chats sind kostenlos und anonym. Für den virtuellen Austausch nutzen die Teilnehmenden nicht ihren richtigen Namen. Die Chats finden in der Regel abends statt und dauern bis zu zwei Stunden. Man kann den Chat aber jederzeit verlassen.

Wichtig: Um an einem Chat teilzunehmen, muss man sich registrieren. Und das spätestens eine Stunde bevor er anfängt. Auf der Website der bke-Elternberatung erfahren Sie, wie Sie sich für die Gruppen-Chats anmelden. Dort finden Sie auch alle Termine.

Die bke-Elternberatung bietet auch kostenfreie Einzelberatungen an. Es gibt außerdem eine offene Sprechstunde.

Weitere Inhalte auf elternsein.info

Beratung für Eltern – anonym und kostenlos

Übersicht: Telefon- und Online-Beratungen für Eltern

Links zu externen Angeboten

Mehr über die kostenlosen Beratungsangebote erfahren Sie auf der Homepage der bke-Elternberatung.