Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Neu im Familienportal: Checklisten rund um die Geburt

Wenn ein Baby auf die Welt kommt, ist viel zu organisieren. Damit werdende und frischgebackene Eltern den Überblick behalten, gibt es jetzt zwei hilfreiche Checklisten.

Foto: Ramona Heim - stock.adobe.com

Zwei neue Checklisten rund um die Geburt stellt das Bundesfamilienministerium (werdenden) Müttern und Vätern ab sofort im Familienportal zur Verfügung. Die Checklisten können dort als PDF-Datei heruntergeladen oder ausgedruckt werden. Es gibt jeweils eine Checkliste für die Zeit vor der Geburt und für die Zeit nach der Geburt. Die Checklisten informieren:

  • Was muss wann gemacht werden?
  • Welche Unterlagen braucht man dafür?

Dabei kommt es auch auf die jeweilige Lebenssituation an. Zum Beispiel ob man berufstätig ist, Hartz IV bezieht, verheiratet oder alleinerziehend ist.

Die Checkliste vor der Geburt nennt beispielsweise:

  • Vorsorgeuntersuchen wahrnehmen
  • Hebamme und Geburtseinrichtung finden
  • Geburtsvorbereitungskurs besuchen
  • Mutterschaftsgeld beantragen
  • Mehrbedarf beim Jobcenter beantragen
  • Elterngeld planen und Elternzeit beantragen
  • Vaterschaftsanerkennung und Sorgerechtserklärung abgeben
  • Kitaplatz oder Tagespflege suchen

Die Checkliste nach der Geburt nennt beispielsweise:

  • Kinderärztliche U-Untersuchungen wahrnehmen
  • Baby beim Standesamt anmelden
  • Rückbildungskurs besuchen
  • Baby bei der Krankenkasse anmelden
  • Kindergeld beantragen
  • Elterngeld beantragen
  • Leistungen wie Wohngeld oder Kinderzuschlag beantragen
  • Unterhaltszahlungen klären

Links zu externen Angeboten

Familienportal: Checklisten rund um die Geburt