Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Sicher spielen am und im Wasser

Ertrinken ist eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V. stellt Informationen zur Kindersicherheit im und am Wasser bereit.  

Foto: Kristin Gründler - stock.adobe

Kinder lieben Wasser! Doch Wasser kann für sie auch sehr gefährlich sein. Kinder unter drei Jahren können bereits im flachen Wasser ertrinken. Auch wenn das Wasser nur wenige Zentimeter tief ist. Das Ertrinken geschieht oft ganz leise und innerhalb von wenigen Minuten. Denn sobald das Gesicht unter Wasser ist, verlieren Babys und Kleinkinder die Orientierung. Sie rufen nicht um Hilfe oder versuchen sich selbst zu retten.

Informationen für mehr Sicherheit am und im Wasser hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. in einer Broschüre zusammengestellt. Dazu gehören unter anderem folgende Tipps:

Beim Planschen und Spielen:

  • Lassen Sie Kinder im und am Wasser nie aus den Augen. 
  • Vermeiden Sie Ablenkung, beispielsweise durch den Blick aufs Handy.
  • Übertragen Sie Kindern nicht die Aufsicht über ein anderes (kleineres) Kind.

Für eine sichere Umgebung zu Hause:

  • Verschließen Sie Regentonnen mit einem abschließbaren Deckel. 
  • Sichern Sie Gartenteiche und offene Wasserstellen ab. 
  • Machen Sie das Planschbecken nach der Benutzung vollständig leer.

Weitere Tipps finden Eltern auf der Website der Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. Dort kann auch der Flyer Kinder im und am Wasser. Aber sicher! kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden. 

Links zu externen Angeboten

Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V.: Kinder im und am Wasser. Aber sicher! (PDF)