Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

So kühlen Sie Ihre Wohnung

Wenn draußen die Temperaturen steigen, wird es zu Hause schnell unangenehm. Mit diesen Tipps halten Sie Ihre Wohnung so kühl wie möglich.

Foto: South_agency via Getty Images

Babys und Kleinkinder reagieren besonders empfindlich auf Hitze. Für sie sollte es nicht wärmer als 26 °C werden – auch tagsüber. Nutzen Sie ein Thermometer, um die Raumtemperatur im Blick zu behalten.

Das hilft, die Temperaturen zu Hause möglichst niedrig zu halten:

  • Lüften Sie nur, wenn es draußen kühler ist als drinnen. Das ist in der Regel in den frühen Morgenstunden oder spät in der Nacht der Fall. 
  • Öffnen Sie beim Lüften möglichst viele Fenster gleichzeitig. So entsteht ein angenehmer Durchzug, der die warme Luft vertreibt. 
  • Halten Sie tagsüber die Fenster geschlossen. Nutzen Sie Rollos, Jalousien oder Vorhänge, um die Fenster zu verdunkeln. Am besten schon ab dem Morgen, bevor die Sonne hereinscheint.
  • Ein Ventilator kann für Erleichterung sorgen. Achten Sie darauf, dass das Gerät in einiger Entfernung zu Ihnen und Ihrem Kind steht. 
  • Es wird trotzdem zu warm in der Wohnung? Dann schalten Sie unnötige Geräte aus, die zusätzlich Wärme abgeben. Zum Beispiel den Fernseher oder Lampen.

So können Sie prüfen, ob es Ihrem Kind zu heiß ist: Fühlen Sie die Stelle zwischen den Schulterblättern unterhalb seines Nackens. Die Haut hier sollte warm, aber nicht verschwitzt sein.

Links zu externen Angeboten

klima-mensch-gesundheit.de: Tipps für Eltern von Babys und Kleinkinder