Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Sonne: So schützen Sie Ihr Kind

Die zarte Haut von Kindern ist sehr empfindlich. Deshalb ist es wichtig, dass sie immer gut vor Sonne und Schäden durch UV-Strahlung geschützt wird.

Bild: DZiegler - stock.adobe.com

Die kindliche Haut ist noch im Aufbau. Dadurch ist sie besonders empfänglich für UV-Schäden. Das gilt unabhängig vom Hauttyp. Auch ohne sichtbaren Sonnenbrand können UV-Strahlen die Hautzellen dauerhaft schädigen. Dann steigt das Risiko für Hautkrebs im späteren Leben und die Haut altert vorzeitig.

Mit diesen fünf Tipps schützen Sie Ihr Kind vor der Sonne

  • Vermeiden Sie direkte Sonne: Halten Sie sich mit Ihrem Kind im Schatten auf – so fühlt es sich am wohlsten. Babys sollten nie der direkten Sonne ausgesetzt sein.
  • Achten Sie auf den UV-Index: Ein UV-Index von 1 oder 2 gilt als unbedenklich, ab 3 ist ein Sonnenschutz erforderlich. Bei einem Index ab 6 sollen Sie die Sonne meiden.
  • Keine Mittagssonne für Kleinkinder: Zwischen 11 und 15 Uhr ist die Strahlung am intensivsten. In dieser Zeit sollten sich Kinder nicht im Freien aufhalten.
  • Achten Sie auf angemessene Kleidung: Ein Sonnenhut mit breiter Krempe und langärmelige, luftige Kleidung sind ideal. Die Kleidung sollte aus Polyester, Baumwolle oder aus einem Gemisch von beidem bestehen. Das Material sollte eng gewebt sein. Wichtig ist auch eine Sonnenbrille. Achten Sie darauf, dass sie mit dem Hinweis „UV-400“ ausgezeichnet ist.
  • Cremen Sie unbedeckte Haut ein (ab 1 Jahr): Tragen Sie mindestens 30 Minuten vor dem Rausgehen Sonnenschutz auf. Verwenden Sie wasserfeste, parfümfreie Sonnencreme für Kinder mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30. Wichtig: Die zarte Haut von Babys sollte nicht eingecremt werden, weil sie sehr empfindlich ist.

Links zu externen Angeboten

kindergesundheit-info.de: Kinder vor Sonne schützen

klima-mensch-gesundheit.de: Tipps für Eltern von Babys und Kleinkindern