Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Unfallgefahren im Haushalt erkennen

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. ergänzt ihre Informationen zu Unfallgefahren für Kinder um eine "virtuelle Riesenküche".

Foto: JenkoAtaman - stock.adobe.com

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. hat ihren Flyer "Ich sehe was, was du nicht siehst…" neu aufgelegt. Er kann über den Bestellservice auf der Website der Bundesarbeitsgemeinschaft bestellt werden. Außerdem ist der Flyer dort als PDF-Datei erhältlich.

Der Flyer regt zu einem Rundgang durch die eigenen vier Wände an, um Unfallgefahren im Haushalt zu erkennen. Von Raum zu Raum: Küche, Wohnzimmer, Kinderzimmer und Badezimmer. Dabei erfährt man auch, wie die häufigsten Unfallgefahren für Kinder vermieden werden können.

Mit der Neuauflage des Flyers kommt auch eine digitale Ergänzung: Per Computer, Smartphone oder Tablet kann man die "virtuelle Riesenküche" besuchen. Die 3D-Anwendung lädt zu einer virtuellen Küchentour ein. Häufige Gefahrenquellen für Kinder werden anhand von Beispielen erklärt.  

Links zu externen Angeboten

Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V.