Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Weltstillwoche: Eine Handvoll Wissen reicht

Vom 3. bis 9. Oktober 2022 findet in Deutschland die Weltstillwoche statt. Fünf einfache Tipps können helfen, den Stillbeginn zu erleichtern.

Foto: BLE 2022 / Kerstin Pukall

„Stillen – eine Handvoll Wissen reicht“ ist das Motto der diesjährigen Weltstillwoche in Deutschland. Das Motto heißt so, weil der Stillbeginn mit fünf einfachen Tipps leichter gelingen kann:

  • Stillen ist von der Natur vorgesehen. Im ersten halben Jahr braucht ein Baby nur Muttermilch. Danach ist es empfehlenswert, neben geeigneter Beikost weiter zu stillen. So lange, wie Mutter und Kind das möchten
  • Hautkontakt gleich nach der Geburt unterstützt die Bindung und erleichtert den Stillbeginn. Oft beginnt das Baby dann ganz von selbst zur Brust zu robben.
  • Eine zurückgelehnte Stillhaltung erleichtert dem Säugling den Weg zur Brust. Das Baby liegt dabei bäuchlings auf der Mutter.
  • Häufiges Stillen ist richtig und wichtig. So bekommt das Baby Milch nach Bedarf und viel körperliche Nähe.
  • Man kann Muttermilch auch von Hand gewinnen. Die Methode ist praktisch, gut zu lernen und macht unabhängig von technischen Hilfsmitteln.

Die Weltstillwoche hat zum Ziel, über die positiven Effekte des Stillens zu informieren. In Deutschland wird die Weltstillwoche vom Netzwerk Gesund ins Leben organisiert. Das Netzwerk gehört zur Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Sie fragen sich, ob Sie stillen möchten? Der Beitrag Stillen: Passt das zu mir? kann Ihnen bei der Entscheidung helfen. Während der Weltstillwoche finden Sie zudem viele Informationen und Tipps auf den Instagram-Kanälen elternsein_info des NZFH und gesund.ins.leben vom Netzwerk Gesund ins Leben.