Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Frühe Hilfen sind auch für geflüchtete Familien da
© NZFH/BannerBüro

Frühe Hilfen beraten Familien aus der Ukraine

Bei Fragen und Sorgen rund ums Baby und Kleinkind: Frühe Hilfen sind da. Auch geflüchtete Familien und Schwangere aus der Ukraine können die Angebote nutzen.

Sind Sie aus der Ukraine geflohen? Sind Sie schwanger oder mit Ihrem Baby oder Kleinkind nach Deutschland gekommen? Haben Sie Fragen und Sorgen rund ums Kind? Dann stehen Ihnen die Frühen Hilfen zur Seite.

In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Angeboten für Schwangere und Familien. Die Anlaufstellen der Frühen Hilfen helfen, das passende Angebot für Sie zu finden. Mit der Postleitzahlensuche finden Sie Links zu Anlaufstellen der Frühen Hilfen in Ihrer Nähe:

Sie wissen Ihre Postleitzahl nicht? Geben Sie Ihren Wohnort ein und warten Sie einen Moment. Es öffnet sich eine Liste mit Postleitzahlen zur Auswahl.

Was sind Frühe Hilfen?

Die Frühen Hilfen sind für alle werdenden Eltern und Familien mit Kindern bis drei Jahre da. Die Angebote sind freiwillig, kostenlos und einfach zu erhalten. Anlaufstellen der Frühen Hilfen gibt es in allen Städten und Landkreisen. Sie finden dort Fachkräfte, die Sie beraten oder Ihnen ein passendes Angebot vermitteln. Für das Beratungsgespräch stehen Dolmetschende zur Verfügung.

Zu den Angeboten der Frühen Hilfen gehören zum Beispiel:

  • Familienpatinnen und Familienpaten, die im Alltag entlasten
  • Eltern-Kind-Gruppen in Familienzentren
  • Beratung bei Problemen mit Schreien, Schlafen, Füttern
  • Familienhebammen oder Familienkinderkrankenschwestern
  • Beratung in der Schwangerschaft und nach der Geburt
  • Frühförderung bei Fragen zu Behinderung
Was sind Frühe Hilfen

"Was sind Frühe Hilfen?"

Quelle: NZFH/BZgA 2020

Diese Hilfen gibt es auch noch

Hier finden Sie auf Ukrainisch eine Übersicht an Beratung und Informationen für Familien aus der Ukraine.

Helpline Ukraine

Helpline Ukraine berät geflüchtete Eltern aus der Ukraine telefonisch unter der Nummer 0800 500 225 0 auf Ukrainisch und Russisch. Das Angebot ist anonym und kostenlos. Helpline Ukraine ist ein Projekt des Bundesfamilienministeriums mit der „Nummer gegen Kummer“ und mit Unterstützung der Deutschen Telekom.

Helpline Ukraine berät geflüchtete Eltern aus der Ukraine telefonisch unter der Nummer 0800 500 225 0 auf Ukrainisch und Russisch. Das Angebot ist anonym und kostenlos. Helpline Ukraine ist ein Projekt des Bundesfamilienministeriums mit der „Nummer gegen Kummer“ und mit Unterstützung der Deutschen Telekom.

Germany4Ukraine

Germany4Ukraine bietet wichtige Informationen zu Fragen nach der Ankunft in Deutschland. Germany4Ukraine ist das zentrale Hilfsportal der Bundesregierung für Geflüchtete aus der Ukraine.

Weitere Inhalte auf elternsein.info

Das könnte Sie auch interessieren

Frau mit Kleinkind auf dem Arm
© Marko - stock.adobe.com

Informationen für Familien aus der Ukraine

Mehr erfahren
Tipps rund um den Familienalltag
© Kirill Gorlov - stock.adobe.com

Alltag mit Kind

Mehr erfahren
Finanzielle Hilfe gibt es auch für die Erstausstattung
© Claudia Paulussen - stock.adobe.com

Finanzielle Hilfen für Schwangere in Not

Mehr erfahren