
Elternkurse stärken Mütter und Väter
Ein Elternkurs macht Mütter und Väter sicherer im Umgang mit ihrem Kind. Eine Fachkraft informiert über die kindliche Entwicklung und gibt Tipps rund um den Familienalltag.
Mütter und Väter haben oft viele Fragen rund um das Aufwachsen ihres Kindes und den Familienalltag. Häufig fragen Eltern sich zum Beispiel:
- Was kann ich tun, damit mein Baby sich gut entwickelt?
- Wie erziehe ich mein Kind richtig?
- Was mache ich bei Wutanfällen?
- Wie kann ich eine gute Beziehung zu meinem Kind aufbauen?
- Wie kann ich mit Streit und Stress umgehen?
Antworten, Tipps und Anregungen gibt es in den Elternkursen der Frühen Hilfen. Die Kurse werden von einer Fachkraft geleitet. Das kann zum Beispiel eine Familienhebamme, eine Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende, eine Sozialpädagogin oder ein Sozialarbeiter sein.
Was passiert in einem Elternkurs?
Im Elternkurs vermittelt die Fachkraft den Eltern zum Beispiel, wie sie eine gute Bindung zu ihrem Kind aufbauen können. Oder wie sie mit schwierigen Situationen im Familienalltag umgehen können. Praktische Anregungen und Übungen machen die Mütter und Väter sicherer im Umgang mit ihrem Kind. Außerdem können sie sich in den Kursen mit anderen Eltern austauschen und Kontakte knüpfen.
Meistens geht es in den Kursen um kindliche Entwicklung und Erziehung. Manche Elternkurse beschäftigen sich aber auch mit speziellen Themen, wie etwa gesunder Ernährung. Andere Kurse richten sich an eine besondere Zielgruppe, zum Beispiel an Alleinerziehende oder an schwangere Mütter und werdende Väter. Es gibt Elternkurse, zu denen die Kinder mitkommen. Und es gibt Kurse, zu denen die Eltern ohne Kinder gehen. Dann wird häufig eine Betreuung für die Kinder angeboten.
Hille Wältermann aus der Frühberatungsstelle Bremen Süd des SOS-Kinderdorf-Zentrums leitet gemeinsam mit einer Hebamme Elternkurse. Die Sozialpädagogin sagt: „Schön ist es, wenn Eltern sich in der Phase der Familiengründung gemeinsam die Zeit nehmen, gut in das veränderte Leben mit Kind hineinzuwachsen. Es hilft, die vielen auftretenden Fragen und Herausforderungen in einer vertrauten Gruppe zu besprechen, sich Rat zu holen und sich selbst in der neuen Rolle und das Baby liebevoll in den Blick zu nehmen.“
Wie läuft ein Elternkurs ab?
Ein Elternkurs ist klar gegliedert: Meistens läuft der Kurs über mehrere Wochen und die einzelnen Termine bauen aufeinander auf. Deshalb ist es wichtig, an möglichst allen Terminen teilzunehmen. Während der einzelnen Kurstermine informiert die Fachkraft über das jeweilige Thema. Sie bietet praktische Übungen an, geht auf Fragen ein und regt die Teilnehmenden zum Austausch an.
Wo finde ich einen Elternkurs?
Elternkurse zu Themen der Frühen Hilfen gibt es bei verschiedenen Anbietern. Sie haben ganz unterschiedliche Bezeichnungen, wie zum Beispiel: Elternstart, Erziehungsführerschein, Kinder im Blick, STÄRKE oder Mein Baby und ich. Oft finden die Kurse in Kitas, Familienzentren oder Familien- und Erziehungsberatungsstellen statt. Die Teilnahme an einem Elternkurs der Frühen Hilfen ist in der Regel kostenfrei. Informationen zu Kursen erhalten Familien bei den Anlaufstellen der Frühen Hilfen in ihrer Nähe. Sie finden die Anlaufstellen mit der Suche Frühe Hilfen.