Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Offene Sprechstunden bieten schnelle Hilfe bei Fragen und Unsicherheiten.
© bnenin - stock.adobe.com

Offene Sprechstunden

In offenen Sprechstunden können Mütter und Väter unkompliziert Fragen und Probleme aus dem Familienalltag besprechen. Eine Fachkraft der Frühen Hilfen steht Eltern mit Rat und Tipps zur Seite.

Bei den offenen Sprechstunden der Frühen Hilfen müssen Eltern nicht auf einen Termin warten. Sie erhalten schnell Hilfe bei Fragen und Unsicherheiten. Ansprechperson ist in der Regel eine Fachkraft aus den Frühen Hilfen. Das kann zum Beispiel eine Familienhebamme oder Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende sein. In manchen offenen Sprechstunden beraten zusätzlich auch Fachkräfte aus anderen Bereichen wie zum Beispiel der Familienkasse oder der Sozialberatung. Ein Besuch der offenen Sprechstunden ist immer kostenfrei.

Welche Fragen kann ich in der offenen Sprechstunde besprechen?

Eltern bestimmen selbst, worüber sie in der offenen Sprechstunde mit der Fachkraft sprechen möchten. Das können ganz unterschiedliche Fragen und Themen sein. Zum Beispiel:

  • Warum ist mein Baby so unruhig?
  • Wie oft muss ich mein Kind stillen oder füttern?
  • Ist es normal, dass mein Baby so viel weint?
  • Was hilft, wenn mein Kind nachts nicht schlafen will?
  • Warum bin ich ständig genervt und fühle mich überfordert?

Wie läuft eine offene Sprechstunde ab?

Meistens können Mütter oder Väter einfach zur angegebenen Zeit in die offene Sprechstunde kommen. Eine vorherige Anmeldung ist in der Regel nicht erforderlich.

In der Sprechstunde berichten die Eltern von ihrer Frage oder ihrem Problem. Die Fachkraft hört zu und gibt Tipps und berät. Oft hilft schon ein Gespräch, um mit einem Anliegen besser klar zu kommen.

Manchmal reicht eine Sprechstunde nicht aus. Dann überlegt die Fachkraft gemeinsam mit den Eltern, welches Angebot im Netzwerk der Frühen Hilfen zu ihrer Situation passt.

Wo und wann gibt es die offenen Sprechstunden?

Die offenen Sprechstunden der Frühen Hilfen finden zu festgelegten Zeiten und regelmäßig statt, zum Beispiel einmal wöchentlich oder einmal monatlich. Oft gibt es die Sprechstunden in Familienbüros oder Familien- und Stadtteilzentren. In manchen Kommunen bieten die Fachkräfte offene Sprechstunden auch in Beratungsstellen freier Träger an oder in kinderärztlichen und gynäkologischen Praxen. Einige Städte und Gemeinden haben auch spezielle Sprechstunden im Angebot, zum Beispiel für Väter, Großeltern oder andere Bezugspersonen.

In Paderborn findet die offene Sprechstunde beispielsweise im FamilienServiceCenter statt. Die Fachkräfte beantworten dort ganz unterschiedliche Fragen. Von der Geburtsvorbereitung über Förderangebote für Kinder mit Behinderung bis zu finanziellen Leistungen für Familien. Kerstin Liggesmeier, Koordinatorin im Bildungsbüro Kind & Ko der Stadt Paderborn sagt: „Die Eltern fühlen sich bei uns gut aufgehoben. Sie wissen: Jedes Gespräch ist freiwillig und vertraulich. Und natürlich können sie auch anonym mit uns sprechen.“

Wie finde ich eine offene Sprechstunde in meiner Nähe?

Die offenen Sprechstunden sind ein Angebot der Frühen Hilfen. Anlaufstellen der Frühen Hilfen in Ihrer Nähe finden Sie mit der Suche Frühe Hilfen. Die Fachkräfte in den Anlaufstellen können Ihnen sagen, welche Angebote der Frühen Hilfen es in Ihrer Kommune gibt.

Das könnte Sie auch interessieren

Tipps rund um den Familienalltag
© Kirill Gorlov - stock.adobe.com

Alltag mit Kind

Mehr erfahren
Symbol Suche Frühe Hilfen

Suche Frühe Hilfen

Mehr erfahren
Frühe Hilfen: Für Familien mit Kindern bis drei Jahre, ab der Schwangerschaft
© plainpicture/CavanImages

Was sind Frühe Hilfen?

Mehr erfahren