Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Ideen für Familien: Autorinnen und Autoren

Die Ideen-Sammlung ist während der Corona-Pandemie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) entstanden. Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) dankt den Autorinnen und Autoren der DGSF.

Zahlreiche Mitglieder der DGSF haben die Methoden gemeinsam mit dem NZFH erarbeitet. Eine Auflistung aller Autorinnen und Autoren ist weiter unten zu finden.

Sie haben viele Erfahrungen aus ihrer Arbeit mit Familien eingebracht. Sie sind Fachleute für die sogenannte systemische Beratung oder systemische Therapie.

Was heißt "systemisch"?

Bei der systemischen Beratung oder Therapie blicken Fachkräfte nicht auf Probleme einer einzelnen Person. Sie schauen immer auf Veränderungen im sogenannten System, zum Beispiel in der Familie oder in der Partnerschaft. Denn eigene Schwierigkeiten hängen oft zusammen mit Problemen, mit Unstimmigkeiten und mit Veränderungen im Umfeld.

Die Erarbeitung und Aufbereitung der Methoden wurden aus der Bundesstiftung Frühe Hilfen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

Anregungen für Eltern und Arbeitsmaterial für Fachkräfte

Während der Corona-Pandemie mussten Familien mit ganz enormen Veränderungen klarkommen. Aber auch andere Krisen können Familien sehr belasten. Mit den Ideen für Familien erhalten sie von den Expertinnen und Experten unterschiedliche Anregungen für Spiel und Spaß, Entspannung und Selbstfürsorge.

Zunächst wurden die Methoden als Online-Sammlung hier auf elternsein.info aufbereitet.
Es folgten gedruckte Materialien:

  • Eine Material-Box für Fachkräfte in den Frühen Hilfen mit Karten zu 25 Methoden. Familienhebammen, Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende und andere Fachkräfte sowie freiwillig Tätige können sie kostenlos bestellen und benutzen, wenn sie mit Familien zusammen sind: Ideen für Familien: Material-Box für Fachkräfte
  • Ein Spiralblock mit 33 ausgewählten Methoden. Der Spiralblock ist inzwischen vergriffen und kann nicht mehr bestellt werden.

Übersicht der Autorinnen und Autoren der DGSF

Alexandra Krüger  
Andre Kremer  
Andrea Caby  
Anke Lingnau-Carduck  
Barbara Behrens-Schorn  
Bernd Reiners  
Carla Ortmann  
Christiane Fuhrmann  
Christina Marth  
Claudia Götz  
Claudia Lintner  
Cornelia Palm  
Elisabeth Jänchen  
Gerlinde und Josef Fischer  
Kathrin Linde  
Katie Sander  
Katrin Hegendörfer  
Kira Siegrot  
Katrin Krüger und Monika Thiel  
Lisa Rettelbach  
Margit Löchte  
Marlene Fischer  
Martina Jansen  
Matthias Ochs  
Nadine Frischmann  
Nathalie Miebert  
Regine Glas  
Sabine Lück  
Silja Thieme  
Susanne Schlütter  
Alina Wacker  
Bianca Rinke  
Leonie Kappelt  

Redaktionelle Bearbeitung: Anne Timm (NZFH, BZgA), Nadja Isabel Juckel, Nina Tatjes, Visart GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Kleinkind spielt mit Stapelbausteinen, Mutter schaut lachend zu
© Strelciuc - stock.adobe.com

Krisen bewältigen: Ideen für Familien

Mehr erfahren
Die Vorsitzende der DGSF, Anke Lingnau-Carduck, auf einem Spielplatz

Interview: Als Familie gut bis ans Ende der Pandemie kommen

Mehr erfahren
Frühe Hilfen: Für Familien mit Kindern bis drei Jahre, ab der Schwangerschaft
© plainpicture/CavanImages

Was sind Frühe Hilfen?

Mehr erfahren