Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Babygedanken schauen – Idee für Geschwister-Kinder

Die Idee ist …

... zu raten, was das Baby denkt.

Die Idee ist für Ihr größeres Kind. Wenn Sie auch ein Baby haben.

Schlagen Sie Ihrem größeren Kind vor, sich das Baby genau anzusehen. Dabei können Sie zum Beispiel diese Sätze sagen:

  • „Schau dir [Name des Babys] mal genau an und überlege, was er/sie denken könnte.“
  • „Denk dir eine Geschichte dazu aus.“
  • „Hast du eine Idee, was [Name] gerade will?“
  • „Spiel [Name] deine Idee vor. [Name] kann zuschauen.“

Zum Beispiel:

  • „Du stellst dir vor, dass [Name] Hunger hat? Dann Spiele Essen kochen und füttern mit einer Puppe.“
  • „Du denkst, dass [Name] wirklich Hunger hat? Dann können wir das Essen vorbereiten und das Baby füttern.“
  • „Du glaubst, dass [Name] an Tiere denkt? Dann verwandle dich in ein Tier: mit Geräuschen und Bewegungen.“
  • „Welche Ideen hast du noch?“

Wie lange brauchen wir?

Keine Zeitvorgabe

Wer macht mit?

Eltern und Kinder: Baby und Geschwisterkind

Was brauchen wir?

Geduld und Ideen, wenn Ihr Kind keine eigene Idee hat.

Zum Beispiel:

  • Musik machen und singen
  • Krabbelnd Gegenstände holen
  • Mit den Fingern in der Luft malen
  • Etwas Neues anziehen
  • Die Haare schön machen und so weiter!

Worauf ist zu achten?

Vielleicht kann Ihr größeres Kind das Spiel noch nicht allein mit dem Baby spielen. Dann ist es wichtig, dass Sie dabei sind.

Aber es ist schön, wenn Ihre Kinder sich unbeobachtet fühlen.