Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Blöde Gefühle? Ab in die Tüte!

Die Idee ist …

... negative Gefühle loszuwerden, zum Beispiel Wut oder Kummer.

Es gibt schöne Gefühle und blöde Gefühle: Schöne Gefühle, wie Freude, Glück oder Zufriedenheit, tun gut. Blöde oder negative Gefühle hat man nicht so gerne. Wenn man zum Beispiel Angst hat, wütend oder traurig ist.

Kinder müssen erst lernen, mit negativen Gefühlen klarzukommen. Manchmal sind diese Gefühle aber so stark, dass es ihnen sehr schwerfällt, sie wieder loszuwerden.

Folgende Idee kann helfen. Sie brauchen dafür nur eine Papiertüte und ein paar Stifte. 

Vorbereitung:
Erklären Sie ihrem Kind in einem ruhigen Moment die Idee: Dass man Wut, Trauer, Angst oder andere belastenden Gefühle in Tüten blasen kann, um sie loszuwerden. Sind die Gefühle erstmal in der Tüte, kann man die Tüte zerknüllen und wegwerfen.

So geht´s:

Wenn die Gefühle mal wieder zu stark sind, kommt die Papiertüte zum Einsatz:

Schlagen Sie Ihrem Kind vor, die Gefühle mit einer Papiertüte "verschwinden" zu lassen. Dazu kann es das blöde Gefühl auf die Tüte malen. Zum Beispiel:

  • Blitze, wenn es wütend ist.
  • Dunkle Regenwolken, wenn es traurig ist. 
  • Wildes Gekrickelt, wenn es sauer ist und ausflippt.

Bestärken Sie Ihr Kind: Sagen Sie ihm, wie gut es sein Gefühl mit dem Bild getroffen hat. Zeigen Sie Ihrem Kind damit, dass Sie auch Interesse an negativen Gefühlen haben.

Lassen Sie es nun die Wut oder den Kummer in die Tüte blasen, bis diese wie ein Luftballon prall gefüllt ist.

Fertig?

Dann kann Ihr Kind die Tüte fest zusammenknüllen und wegwerfen!

So geht's in bestimmten Situationen:

  • Wenn Kinder besonders aufgebracht sind: Sicher gibt es Situationen, in denen Ihr Kind besonders wütend ist. Dann wird es auch keine Papier-Tüten bemalen. Aber vielleicht ist es in dem Moment bereit, die Tüte einfach nur aufzublasen und zu zerknüllen? 
  • Wenn Sie als Eltern negative Gefühle haben: Die Idee hilft nicht nur Kindern. Auch Eltern können schlechte Gefühle in eine Tüte packen und durch Zerknüllen loswerden. Probieren Sie es aus!
  •  Wenn es Streit gibt: Bei einem Streit können alle Beteiligten ihren Frust oder Ärger in eine Tüte pusten. Mit einem gemeinsamen Tüten-Zerknüllen kann der Streit leichter beendet werden.

Wie lange brauchen wir?

Rund 15 bis 30 Minuten

Wer macht mit?

Kinder und Eltern

Was brauchen wir?

  • Papiertüte
  • Malstifte