Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bunte Fenster

Die Idee ist …

... mit Fenster-Bildern Freude zu verbreiten und Hoffnung zu geben.

Manchmal fühlen wir uns einsam und verlassen. Dann hilft es zu wissen, dass wir damit nicht allein sind. Das geht auch Kindern so.

Als zu Beginn der Corona-Zeit Kinder zu Hause bleiben mussten, ist eine schöne Aktion entstanden: Sie malten Regenbogen an die Fenster. Als Kontakt zur „Außenwelt“ und als Zeichen: Ich wohne hier und muss auch zu Hause bleiben. Ich möchte mit den Regenbogen-Bildern Menschen erfreuen und Hoffnung geben.

Auch Sie können zu Hause mit Ihren Kindern ein Fenster schmücken. Und Zeichen setzen – mit Bildern, die Sie aufhängen oder direkt aufmalen.

Jeder darf malen, was für ihn im Augenblick wichtig ist, was glücklich macht. Was man Menschen, die durch das Fenster schauen, mitteilen möchte: zum Beispiel eine Sonne, ein Smiley, ein Herz, ein Foto oder ein Spruch.

Ihr Kind ist zu jung zum Malen? Dann hängen Sie etwas auf, das es kennt und mag.

Vielleicht denkt Ihr Kind bei einem Bild auch an einen lieben Menschen, den es im Moment nicht sehen kann. Und malt es extra für diese Person. Dann sagen Sie ihr Bescheid, wenn die Bild-Botschaft im Fenster hängt!

Eine schöne Idee ist auch, abends eine kleine Lampe am Fenster anzumachen. Oder eine Lichterkette. Dann werden die Bilder beleuchtet. Und sind auch sichtbar, wenn es dunkel ist.

Sie können auch eine Familien-Aktion daraus machen:

Unterteilen Sie ein Fenster, so dass jedes Familien-Mitglied einen Platz hat.

Dann darf jeder sein Fenster-Stück gestalten.

Reden Sie auch darüber. Vielleicht passen die Wünsche und Botschaften sogar zusammen und Sie malen ein gemeinsames „Kunstwerk“.

Wie lange brauchen wir?

Rund 20 bis 30 Minuten

… oder länger – je nach Kunstwerk.

Wer macht mit?

Eltern und Kinder

Was brauchen wir?

  • Fenster-Kreide oder Finger-Farbe zum Malen
  • Transparent-Papier, wenn etwas durchscheinen  soll
  • Fotos
  • Klebestreifen, um das Fenster aufzuteilen

... oder einfach Papier und Stifte, wenn Sie ein Bild aufhängen möchten.

Worauf ist zu achten?

Verwenden Sie Materialien, die Sie später einfach entfernen können, zum Beispiel Finger-Farbe.