Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Der bunte Knete-Spaß

Die Idee ist …

… gemeinsam Knete zu machen und damit zu spielen.

Knete selbst machen? Das ist ganz einfach. Wie es geht, steht unter „Was brauchen wir?“

Dann kann es losgehen. Wie alt ist Ihr Kind? Hier finden Sie passende Ideen:

Ab 1 Jahr: Knete zupfen, rein pieken, Stücke auf einen Teller legen oder anderen geben.

Ab 2 Jahren: Knete ausrollen, Knete-Kugeln durch ein Papp-Rohr rollen lassen.

Ab 3 Jahren: „Backen“ spielen, Pizza machen, vielleicht auch schon ein Männchen oder Tier kneten.

Ein Spiel für alle:  Kleine Knete-Kugeln formen. Einer lässt die Kugeln durch ein Papp-Rohr auf den Tisch rollen.

Wer haut die Kugel am schnellsten mit der Hand platt?

Wie lange brauchen wir?

Rund 15 bis 60 Minuten

Wer macht mit?

Eltern und Kinder ab 1 Jahr

Wichtig: Für jüngere Kinder ist Knete nicht geeignet! Denn Knete darf nicht verschluckt werden! Das ist gefährlich.

Was brauchen wir?

  • Knete, zum Beispiel selbstgemacht
  • Zum Spielen: Ein Papp-Rohr (Küchenpapier, Klopapier), Besteck, Plastikteller. 

Das Knete-Rezept:

In einer Schüssel: 100 Gramm Salz und 200 Gramm Mehl vermischen.

In einer anderen Schüssel: 250 ml heißes Wasser, etwas Farbe (zum Beispiel Lebensmittelfarbe oder Ostereierfarbe) und 1 Esslöffel Öl verrühren.

Jetzt die Flüssigkeit zu der Salz-Mehl-Mischung geben und alles vorsichtig miteinander verkneten. So entsteht ein glatter, weicher Teig. Achtung: sehr heiß! Erst abkühlen lassen.

Worauf ist zu achten?

Nach dem Spiel die Knete in eine Dose legen und luftdicht verschließen (am besten mit einem passenden Deckel oder Folie).

Im Kühlschrank aufbewahren, so hält die Knete länger.