Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Die besondere Schneeball-Schlacht

Die Idee ist …

… mit Schneebällen aus Zeitungspapier zu spielen.

Eine Schneeball-Schlacht kann man auch im Sommer und in der Wohnung Spaß machen! Sie bringt die ganze Familie in Bewegung und sorgt für Spaß. Obwohl man gegeneinander spielt, schweißt das gemeinsame Lachen alle zusammen.

Vorbereitung:

Zerreißen Sie altes Zeitungspapier und zerknüllen Sie es zu „Schneebällen“. Es sollten rund 20 bis 30 Stück sein. Ihre Kinder helfen bestimmt gerne. Sie können dabei auch über den Winter und den Schnee sprechen. Fragen Sie zum Beispiel, woran sich Ihr Kind aus dem letzten Winter erinnert. Was ihm ein schönes Gefühl gemacht hat. Sie können auch von Ihren eigenen Erinnerungen als Kind im Schnee erzählen.

Suchen Sie sich nun eine freie Fläche, um das Spielfeld aufzubauen. Das kann in der Wohnung sein (vielleicht im Flur) oder draußen. Ein Band oder Zollstock quer durch die Mitte markiert zwei Spielfelder. Fertig? Dann kann es losgehen!

Das Spiel:

Auf jede Seite des Spielfelds kommen gleich viele Schneebälle. Größere Kinder können sie schon verteilen.

Jetzt werden zwei „Mannschaften“ gebildet, die sich auf die beiden Seiten stellen: zum Beispiel Vater und Kind gegen Mutter und Kind, Mutter und zwei Kinder gegen Papa allein …

Oder nur eine Person auf jede Seite: zum Beispiel Vater gegen Kind.

Schön ist auch ein Turnier: Jeder spielt mal mit jedem. Und jeder gegen jeden.

Vereinbaren Sie eine Spielzeit, zum Beispiel 5 Minuten. Stellen Sie eine Stoppuhr oder einen Wecker auf diese Zeit.

Alle startklar?

Dann kann die Schneeballschlacht beginnen! Jeder versucht nun, möglichst viele Schneebälle in das Feld der anderen Mannschaft zu werfen. Und in eigenem Feld möglichst wenig Schneebälle liegen zu haben.

Die Linie sollte man möglichst nicht berühren. Wenn der Wecker klingelt, ist sofort Schluss. Wer jetzt die wenigsten Bälle auf seiner Seite hat, ist Sieger! Seitenwechsel und weiter geht`s!

Zum Schluss wird gemeinsam aufgeräumt. Dann kann jeder erzählen, was besonders viel Spaß gemacht hat.

Wie lange brauchen wir?

Rund 10 bis 30 Minuten

Wer macht mit?

Eltern und Kinder

Was brauchen wir?

  • Zeitungspapier
  • Stoppuhr oder Wecker (zum Beispiel im Handy)
  • Ein Band oder Zollstock

Worauf ist zu achten?

Die Schneebälle kann man nach dem Spiel aufbewahren. Zum Beispiel in einem Stoffbeutel. Dann ist die nächste Runde schnell vorbereitet!