Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Die Geschichte mit dem Vornamen

Die Idee ist …

... Ihrem Kind die Geschichte zu seinem Namen zu erzählen: zur Auswahl und zur Bedeutung.  

Sie wissen bestimmt noch genau, warum Sie den Namen Ihres Kindes ausgewählt haben. Weiß Ihr Kind das auch? Wie es zu seinem Namen kam? Welche Namen standen noch zur Auswahl? Oder wie ist ein Spitzname entstanden?

Meistens ist die Geschichte, wie der Name gefunden wurde, sehr spannend für das Kind.

Machen Sie es sich gemütlich und erzählen Sie Ihrem Kind davon. Ganz nach dem Motto: „Weißt Du eigentlich, was Dein Name bedeutet?“ „Und warum wir genau diesen Namen für Dich ausgesucht haben?“

Denn: Jedes Kind ist einzigartig. Selbst wenn es einen Namen trägt, den es mehrmals gibt. Wenn Sie von der Namens-Auswahl erzählen, erkennt Ihr Kind, dass es besonders für Sie ist.

Das Erzählen bringt Ihnen auch gemeinsame Zeit. Diese Zeit macht Freude und stärkt die Beziehung untereinander.

Wenn Sie noch mehr Infos brauchen, können Sie auch jemanden wie die Patentante oder Oma und Opa anrufen. Vielleicht wissen sie noch mehr ... Oder sie erzählen, was sie mit dem Namen des Kindes verbinden.

Wenn Sie Lust zu weiteren Namens-Geschichten haben:

Auch Sie als Eltern oder Großeltern können erzählen, was Sie zu Ihrem eigenen Vornamen wissen.

Oder Sie benennen besondere Stärken oder Fähigkeiten, die Sie mit dem Namen verbinden. Welcher Namenszusatz passt zu Ihrem Kind oder zu Ihnen? „Du bist der Jonas, der schnell rennen kann!“ oder „Als Kind war ich die Anne, die immer andere zum Lachen gebracht hat.“

Oder Sie können die Namen „verzaubern": flüstern, ganz laut rufen, dazu klatschen, hopsen, singen; den Namen ganz zart mit dem Finger auf den Rücken schreiben, fühlen …

Wie lange brauchen wir?

Rund 20 bis 30 Minuten

Wer macht mit?

Eltern und Kinder

Was brauchen wir?

Haben Sie ein Buch über Vornamen? Aus dem Sie vielleicht auch den Namen Ihres Kindes ausgesucht haben.

Darin können Sie gemeinsam nachblättern, welche Bedeutung verschiedene Namen haben, aus welchem Land sie ursprünglich kommen und wie sie entstanden sind.