Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Die kleine Raupe Rüdiger – mit Video für Kinder

Die Idee ist …

... zu fühlen, wie eine Raupe zu einem Schmetterling wird.

Breiten Sie eine Decke auf dem Boden aus. Stellen Sie einen Karton oder einen Hocker darauf.
Sprechen Sie dann die kleine Geschichte. Zu jedem Satz passt eine Bewegung.
Machen Sie Ihrem Kind die Bewegungen vor. Dann macht Ihr Kind bestimmt bald mit.

Oder Sie sehen sich gemeinsam das Video an. Es erzählt die Geschichte und zeigt Bewegungen. So kann Ihr Kind die Geschichte auch alleine spielen.

Die Geschichte mit Bewegungen geht so:

Sie sagen: „Auf einem Blatt liegt ein kleines Ei.“                              

  • Die Bewegung ist: auf der Decke ganz klein einrollen.

„Oh! Aus dem Ei schlüpft eine Raupe! Es ist Rüdiger. Er ist grün mit kleinen roten und schwarzen Punkten. Raupe Rüdiger hat großen Hunger. Er macht sich auf den Weg und sucht Futter.“                                        

  • auf der Decke herumkrabbeln!

„Er krabbelt über einen Baumstamm.“

  • über den Karton / Hocker krabbeln.

„Raupe Rüdiger bekommt immer mehr Hunger! Und er sucht weiter.“

  • noch etwas schneller krabbeln!

„Endlich findet Rüdiger viele saftige grüne Blätter. Er isst sich richtig satt!“

  • laut kauen und schmatzen!

„Jetzt ist die kleine Raupe müde. Rüdiger legt sich hin. Die Raupe rollt sich ganz klein zusammen.“

  • auf dem Boden zusammenrollen.

Legen Sie eine zweite Decke über sich und/oder Ihr Kind.  

  • laut schnarchen!

„Rüdiger hat sich genug ausgeruht. Er krabbelt aus seinem Kokon.“

  • unter der Decke hervorkriechen, recken und strecken!

„Oh! Aus der kleinen Raupe Rüdiger ist so ein schöner Schmetterling geworden! Er breitet seine Flügel aus. Er fliegt los.“

  • Arme ausbreiten und durch den Raum rennen.

Wie lange brauchen wir?

Rund 10 Minuten

Wer macht mit?

Eltern und Kinder (etwa 1,5 bis 3 Jahre)

Was brauchen wir?

  • 2 Decken oder 2 Tücher
  • Ein Hindernis, zum Beispiel einen Karton oder einen kleinen Hocker

Worauf ist zu achten?

Die Kinder können die Geschichte dann zusammen spielen. Dann werden sie alle von der Raupe zum Schmetterling.

Eine weitere Idee:

Legen Sie etwas Echtes zum Essen auf die Decke. Was Raupen so essen: zum Beispiel Salatblätter, Gurkenstücke, Apfelstückchen ...

Zum Anschauen und Anhören:

Von der Raupe zum Schmetterling

Foto-Quelle: Josef Fischer