Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Die Kraft der Natur

Die Idee ist …

… bei einem Spaziergang die Umwelt bewusst wahrzunehmen.  
 
Egal in welcher Jahreszeit: es ist immer schön, Zeit draußen in der Natur zu verbringen. Zum Beispiel bei einem gemeinsamen Spaziergang. Im Wald oder in einem großen Park.

Ein Spaziergang kann sehr entspannend sein. Und Ihnen helfen, neue Energien zu tanken. Alleine, mit einem lieben Menschen oder mit Ihren Kindern.
 
Im folgenden Text finden Sie Gedanken zur Natur. Vielleicht gefallen Ihnen die Anregungen. Sie werden sich vermutlich nicht an alle Impulse und Fragen erinnern, wenn Sie unterwegs sind. Und das ist vollkommen in Ordnung. Es geht vor allem um das Gefühl, mit dem Sie durch die Natur gehen. Vielleicht kommen Ihnen draußen auch andere, eigene Gedanken. Lassen Sie sich überraschen!

Startklar? Dann machen Sie sich auf den Weg. Und bestaunen Sie zusammen die Veränderungen der Natur: das saftige Grün der Wiesen, die vielen kleinen Blätter an den Bäumen …
 
Spüren Sie die Kraft der Natur?

Im Winter haben die Pflanzen ihre Kraft schützend zurückgezogen: in Stämme und Wurzeln. Alle Pflanzen scheinen sich in einem Ruhe-Modus zu befinden. Im Frühling können sie aus diesen Kraft-Reserven schöpfen: Die kahlen Bäume und Sträucher sind zu neuem Leben erwacht. Es wird alles wunderbar farbig und saftig grün! Die Pflanzen speichern nun Sonne und Wasser. Im Herbst färben sich die Blätter und fallen langsam ab. Die Pflanzen ziehen sich langsam wieder in den winterlichen Ruhe-Modus zurück. 

  • Auch Sie besitzen diese Kraft: Was sind Ihre Stärken? Was gibt Ihnen Kraft? Wen unterstützen Sie mit Ihrer Kraft? 

Nehmen Sie wahr, wie lebendig die Natur ist?

Schauen Sie sich in Ruhe um: Vielleicht entdecken Sie eine kleine Ameise oder weiches Moos. Lauschen Sie auch den Geräuschen, die Sie umgeben: das fröhliche Singen eines kleinen Vogels, der Wind, der durch die Zweige rauscht. Überall ist Lebendigkeit zu spüren. Und Verbundenheit. 

  • Auch Sie sind lebendig und verbunden: Wem fühlen Sie sich nah? Welches schöne Erlebnis fällt Ihnen ein? Wofür sind Sie dankbar? 

Fühlen Sie, wie stabil die Bäume sind?

Suchen Sie sich einen Baum, der Ihnen besonders gut gefällt. Betrachten Sie ihn. Vielleicht können Sie sich auch an den Stamm lehnen. Wie stabil dieser Baum ist! Kaum vorstellbar, dass Wurzeln tief unter der Erde für seine Stabilität sorgen. Und dass der Baum zahlreichen Tieren ein Zuhause bietet. 

  • Auch Sie haben diese Stabilität: Was gibt Ihnen immer wieder Halt? Was tun Sie für sich selbst? Wo bekommen Sie Hilfe? 

Wenn Sie mit Ihren Kindern unterwegs sind: Betrachten Sie Ihre Kinder.

Können Sie erkennen, wie Ihre Kinder die Welt sehen? Was für sie große Bedeutung hat? Finden Sie so zu Ihrer Geduld und Ihrer Freude – und zu Ihrer Liebe für Ihre Kinder. So wie der Baum den Vögeln Schutz bietet, sind Sie für Ihre Kinder da. Auch in stürmischen Zeiten geben Sie Halt und Orientierung. 

  • Denken Sie an die Corona-Zeit. Was hat sich in Ihrer Familie verändert?  Wachsen Sie vielleicht auch gemeinsam an dieser besonderen Erfahrung? Und fühlen neue Verbundenheit? 

Nehmen Sie zum Abschied ein Andenken mit.

Um sich später an diesen besonderen Spaziergang zu erinnern, nehmen Sie ein Andenken mit. Vielleicht einen kleinen Stein, ein Ast oder Blatt? Zu Hause suchen Sie einen schönen Platz für den Gegenstand. Zum Beispiel auf Ihrem Nachtisch. Dort kann er Sie immer wieder an die Kraft der Natur erinnern.

Wie lange brauchen wir?

Rund 30 bis 60 Minuten oder auch länger – je nachdem wie es zeitlich passt.

Wer macht mit?

Eltern und Kinder

Was brauchen wir?

Je nach Wetter und Dauer des Spaziergangs: 

  • Getränke  
  • Sonnenmilch und Sonnenhut 
  • Picknick-Decke  
  • Eventuell ein paar Snacks

Worauf ist zu achten?

Ein solcher Spaziergang ist gut geeignet, um sich zu entspannen und abzuschalten. Auch ohne Kinder. Dann ist es wichtig, dass Ihre Kinder gut versorgt sind. Von Ihrem Partner, Ihrer Partnerin oder einem anderen lieben Menschen, der Ihnen diese freie Zeit ermöglicht.

Wenn Sie gemeinsam mit Ihren Kindern unterwegs sind: Bleiben Sie wachsam! Auch wenn Sie an die Natur denken, passen Sie gut auf Ihre Kinder auf.

Zum Anschauen und Anhören:

Foto-Quelle: Kathrin Linde