Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Die rosarote Brille

Die Idee ist …

… Ihr Kind durch eine „rosarote“ Brille anzuschauen.

Wenn man schöne Dinge gesagt bekommt, fühlt man sich gut. Gerade in schwierigen Zeiten kann das schön sein und die Stimmung verbessern.

Der Blick durch eine „rosarote Brille“ kann helfen. Das sagt man, wenn man – wie durch eine Zauber-Brille – nur schöne Dinge sehen kann, nichts Unangenehmes oder Schlechtes.

So geht's:

Betrachten Sie ganz bewusst, wie Ihr Kind ist und was es tut. Nehmen Sie wahr, was Ihnen an Ihrem Kind gefällt und was für Sie angenehm ist.

Teilen Sie Ihrem Kind das in liebevoller Sprache mit. Probieren Sie es ein paar Minuten aus. Kleine schöne Beobachtungen gibt es viele.

Schon kleine Kinder spüren, wenn Sie schöne Dinge sagen. Auch wenn sie noch nicht jedes Wort verstehen.

Mit größeren Kindern ab etwa 3 Jahren können Sie das auch gemeinsam spielen:

Sie können zum Beispiel sagen:

„Wir stellen uns jetzt mal vor, dass wir alles durch eine rosarote Brille sehen. Wir sehen so nur das Schöne und Freudige.“

Und dann:

„Ich freue mich, dass du gerade das Essen gelobt hast“ oder „Schön, dass du mit mir so freundlich bist.“

Vergessen Sie die Brille über den Tag immer wieder? Dann können Sie sich gegenseitig daran erinnern. Vielleicht mit einer Brille aus einer Verkleidungskiste?

Sprechen Sie am Ende des Tages mit Ihren Kindern und Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin über die „rosarote“ Erfahrung. Reden Sie in Ruhe über Ihre Gefühle.

Wie lange brauchen wir?

  • Mehrmals am Tag für ein paar Minuten

… oder vielleicht regelmäßig zu jedem Mittagessen?

Wer macht mit?

Alle

Was brauchen wir?

  • Eine „echte“ rosa Sonnenbrille kann Sie daran erinnern, das Gute zu sehen. Und sie kann helfen, Ihrem Kind das Spiel zu erklären.