Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Glasmusik – ein Familien-Konzert

Die Idee ist …

... gemeinsam Musik zu machen. Mit Wasser-Gläsern.

Musik zaubert gute Laune und macht Freude! Noch mehr Spaß macht es, wenn Sie selbst Musik machen. Mit allen Familienmitgliedern! Das geht ganz einfach. Und man braucht nur wenige Sachen: Gläser, Wasser und Teelöffel als Instrumente und ein Tablett als Unterlage.

Die Konzert-Vorbereitung:

Stellen Sie die Gläser auf das Tablett. Wenn Sie kein Tablett haben, klappt es auch auf einem Tisch.

Jeder bekommt einen Teelöffel und „schlägt“ vorsichtig mit seinem Löffel an ein Glas. Hören Sie genau hin: Jedes Glas-Antippen erzeugt einen anderen Ton.

Sortieren Sie dann die Gläser: Stellen Sie das Glas mit dem tiefsten Ton nach links. Den nächsthöheren Ton daneben. Manchmal muss man öfter anschlagen, um zu erkennen, wo der Ton – das Glas – hingehört.

  • Lassen Sie Ihr Kind in das 1. Glas etwas Wasser füllen.

Wie verändert sich der Klang, wenn mit dem Teelöffel angeschlagen wird?

  • Ihr Kind füllt dann in das 2. Glas etwas Wasser. Ein bisschen mehr oder weniger Wasser als in das 1. Glas.

Wieder entsteht ein neuer Klang.

  • Füllen Sie so alle Gläser mit etwas Wasser: mal mehr, mal weniger.
  • Schlagen Sie immer vorsichtig mit dem Teelöffel an.

Die Töne sind ganz verschieden. Und haben sich durch das Wasser verändert.
Probieren Sie es aus.

Wenn Sie möchten, können Sie nun noch mal neu sortieren: den tiefsten Ton wieder nach links, die höheren daneben.

Fragen Sie Ihr Kind, welche Töne es besonders mag.

Die Solo-Konzerte:

Jeder darf nacheinander einmal eine eigene kleine Melodie schaffen. Die anderen hören zu.

Loben Sie Ihr Kind. Dann macht es noch mehr Freude!

Das Konzert-Finale:

Jetzt nimmt jede Person seinen Teelöffel.

Reihum schlägt jeder an die verschiedenen Gläser.

Erst nach und nach, dann alle gemeinsam.

So entsteht eine besondere „Familien-Melodie“!

Übrigens: Man kann so auch die Melodie eines einfachen Kinderlieds wie „Alle meine Entchen“ spielen. Experimentieren Sie mit Ihren Kindern, in welches Glas wie viel Wasser muss, um die Melodie zu erzeugen.

Wie lange brauchen wir?

Rund 15 bis 30 Minuten

Wer macht mit?

Eltern und Kinder ab etwa 2 Jahren

Was brauchen wir?

  • Mindestens 6 Gläser, möglichst verschiedene
  • Wasser: in einer Kanne oder Flasche
  • Teelöffel: pro Person einen
  • 1 Tablett als Unterlage

Worauf ist zu achten?

Es kann auch mal etwas Wasser daneben gehen: Das Konzert sollte an einem Ort stattfinden, an dem das nicht schlimm ist. Legen Sie ein Handtuch bereit.

Um ein Glas zum Klingen zu bringen, reicht es schon, nur leicht mit dem Teelöffel dagegen zu schlagen. Achten Sie darauf, dass sich jeder daran hält. Sollte ein Glas kaputt gehen, kehren Sie vorsichtig die Scherben auf.

Wenn Sie keine unterschiedlichen Gläser haben, können Sie allein durch unterschiedliche Wasser-Mengen verschiedene Töne erzeugen.