Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

„Ich fühle mich sonnig!“ Gefühls-Steine

Die Idee ist …

… zu schauen: Wie geht es mir? Wie geht es Dir?

Freude, Traurigkeit, Liebe, Wut oder Langeweile: Es gibt so viele Gefühle! Und jedes Gefühl ist wichtig. Die „guten“ und die „schlechten“. Denn jedes Gefühl hat einen Grund. Darüber zu sprechen, tut gut. Vor allem in der Familie.

Vorbereitung:

Sammeln Sie auf einem Familien-Spaziergang kleine Steine. Am besten sind die Steine flach und glatt. Dann kann man sie gut bemalen.

Zuhause holen Sie Stifte hervor. Gemeinsam malen Sie nun auf jeden Stein ein Bild. Jedes Bild steht für ein Gefühl:

  • Sonne = Mir geht es gut. Ich bin fröhlich und fühle mich sonnig.
  • Regen = Mir geht es schlecht. Ich bin traurig und möchte am liebsten weinen.
  • Wolke = Mir geht es – ich weiß nicht wie. Ich bin weder gut drauf noch schlecht. Ich fühl mich heiter bis wolkig.
  • Blitz = Mir geht es mies. Ich bin wütend und ärgerlich. Ich will am liebsten laut schreien.

Jetzt legen Sie die Steine in einen Behälter. Zum Beispiel in einen Korb, einen Karton oder in eine Kiste.

Fertig?

Dann kann der nächste Morgen kommen!

So geht´s:

Am Morgen sucht sich jeder aus der Familie einen bemalten Stein aus.  Das Bild auf dem Stein zeigt, wie man sich gerade fühlt.

Jeder legt nun seinen Stein auf ein Tablett (oder auf eine andere Unterlage). Sie können auch Zettel mit Ihren Namen unter die Steine legen.

Gemeinsam haben Sie nun ein Familien-Stimmungs-Bild.

Wenn Sie wollen, können Sie auch darüber sprechen: Warum hat man welchen Stein gewählt? Wie fühlt man sich? Wo kommt das Gefühl her?

Am Abend machen Sie noch mal dasselbe. Dann haben Sie ein tolles Familien-Puzzle vor sich liegen. Es zeigt, wie sich der heutige Tag zusammen angefühlt hat.

Und alle wissen übereinander Bescheid. Sie können auch noch mal gemeinsam darüber reden.

Das können Sie als Familie so oft machen, wie Sie Lust haben: jeden Tag, einmal die Woche oder in schwierigen Zeiten.

Wie lange brauchen wir?

  • Rund 45 Minuten für den Familienspaziergang
  • Rund 45 Minuten zum Bemalen der Steine

… und dann täglich ein paar Minuten – morgens und abends.

Wer macht mit?

Alle

Auch die ganz Kleinen können mitmachen: Sie wählen einfach einen Stein, der ihnen gefällt. Mit der Zeit lernen sie die Symbole kennen.

Was brauchen wir?

  • Steine (Wenn Sie keine Steine finden, können Sie auch Papier nehmen.)
  • Farben oder Stifte zum Bemalen
  • Einen Behälter für die bemalten Steine, zum Beispiel einen Korb, eine Kiste, oder einen Karton
  • Eine Unterlage für die ausgewählten Steine, zum Beispiel ein Tablett

Worauf ist zu achten?

Die Steine sollten so groß sein, dass Kinder sie nicht verschlucken können.