Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

"Ich spüre was, was du auch spürst"

Die Idee ist …

... spielerisch darüber das zu sprechen, was man wahrnimmt.

Kennen Sie das Spiel „Ich sehe was, was du nicht siehst“? Es geht so: Jemand beschreibt, was er sieht, aber nur mit einer Eigenschaft. Zum Beispiel: „Ich sehe was, was du nicht siehst – und das ist rot!“ Die anderen schauen sich um und raten abwechselnd. Welcher rote Gegenstand könnte gemeint sein?

Wer richtig geraten hat, ist als nächster an der Reihe.

Das Spiel hilft Erwachsenen und Kindern sich zu konzentrieren, sich zu beruhigen und Dinge bewusst wahrzunehmen.

Nebenbei erfahren die Spielenden auch: Wie sehen die Kinder die Welt? Wie beschreiben Eltern die Natur?

Das gemeinsame Staunen darüber macht Spaß – und kann Nähe schaffen.

Wollen Sie das Spiel mal etwas anders spielen? Dann probieren Sie mal diese Ideen:

  • Schauen Sie sich mit Ihren Kindern um. Und benennen Sie die ersten 3 Dinge, die Sie sehen. Fragen Sie jetzt ihre Kinder, welche 3 Dinge sie zuerst gesehen haben. Betrachten Sie die Dinge jeweils gemeinsam.
  • Hören Sie dann genau hin. Gibt es 3 Geräusche? Zum Beispiel: eine tickende Uhr, Autos auf der Straße, die Stimmen der Nachbarn. Erst sind Sie dran, dann Ihr Kind. Oder andersherum! Anschließend wird gemeinsam gelauscht.
  • Und nun spüren Sie: Welche 3 Dinge sind zu spüren? Zum Beispiel: Die Füße berühren den Boden. Es ist warm. Der Pullover kratzt auf der Haut. Auch hier erkunden Sie gemeinsam, wie sich etwas anfühlt.

Das Spiel kann man auch gut zwischendurch spielen. Etwa an einer Bushaltestelle oder im Auto.

Wie lange brauchen wir?

Rund 10 Minuten

Wer macht mit?

Erwachsene und Kinder ab 3 Jahren