Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Neue Baby-Spielzeuge erfinden

Die Idee ist …

… mit alltäglichen Dingen aus dem Haushalt zu spielen.

Sind Sie zurzeit oft zu Hause? Und verbringen viel Zeit mit Ihrem Baby? Dann freuen Sie sich bestimmt über Abwechslung. Gemeinsam etwas Neues zu erleben, ist nicht schwer. Sie müssen dafür noch nicht mal die Wohnung verlassen. Denn auch in den eigenen viel Wänden gibt es viel zu entdecken!

Töpfe, Handtücher, Dosen, Plastik-Flaschen oder Butterbrot-Papier: Für Erwachsene sind das normale Gegenstände des Alltags. Für Babys sind es aufregende neue Dinge, mit denen man toll spielen kann! Probieren Sie es zusammen aus.

So geht’s:

Schauen Sie sich in Ihrer Wohnung um. Was könnte Ihrem Baby gefallen? Suchen Sie Dinge aus, die ungefährlich sind: ohne spitze Kanten, nicht zu klein und nicht zerbrechlich. Babys mögen Gegenstände, die Geräusche machen, die interessante Farben oder Formen haben. Zeigen Sie Ihrem Baby die Dinge – vielleicht merken Sie, was es spannend findet.

Wie kann man mit den Gegenständen spielen? Womit kann man Klänge erzeugen? Welche neuen Bewegungen können geübt werden?

Hier ein paar Beispiele:

  • mit Babys ab 3 Monaten: Butterbrot-Papier und Tücher anfassen – in der Rückenlage
  • mit Babys ab 6 Monaten: mit Reis oder Nudeln gefüllte Plastik-Flaschen greifen und bewegen – in der Bauchlage
  • mit Babys ab 7/8 Monaten: Deckelchen aus einer Schüssel holen – in der Bauchlage
  • mit Babys ab 10 Monaten: durch Papprohr sehen und zusammen etwas durchrollen lassen, etwa einen Tischtennisball – im Vierfüßler-Stand

Zeigen Sie Ihrem Kind Freude und Begeisterung, wenn ein Geräusch erklingt. Klatschen und lachen Sie.

Sprechen Sie auch mit Ihrem Kind über die Klänge und Bewegungen. Sagen Sie zum Beispiel: „Oh, wie das raschelt!“, „Boah, das rollt aber schnell!“, „Fühl mal, wie weich das ist!“ Freuen Sie sich gemeinsam über die kleinen Dinge.

Oder fragen Sie: „Macht Dir das Spaß?“, „Möchtest Du das nochmal machen?“. Ihr Baby antwortet mit einem Lächeln, mit Tönen oder mit seinen Händen.

Wenn Sie merken, dass Ihr Baby die Sachen auf eigene Faust erkunden möchte: Lassen Sie es spielen. Aber bleiben Sie dabei.

Wie lange brauchen wir?

Rund 10 Minuten

Wer macht mit?

Eltern und Babys

Was brauchen wir?

Gegenstände aus dem Haushalt:

  • Butterbrot-Papier
  • Tücher aus unterschiedlichen Materialien
  • Gespülte Deckel von Gläschen
  • Plastikflasche (z.B. Nudeln einfüllen)
  • Topf, Schüssel oder Karton
  • Papprohr (z.B. von einer Küchenrolle)
  • Schneebesen (z.B. Tischtennisball reinstecken)

Tipp: Bieten Sie nur wenige Dinge auf einmal an. Und tauschen Sie sie regelmäßig aus.

Worauf ist zu achten?

Die Gegenstände müssen so groß sein, dass das Kind sie nicht ganz in den Mund nehmen kann. Sie dürfen keine scharfen Kanten haben, nicht zerbrechlich und nicht mit giftiger Farbe bemalt sein.