Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Säckchen basteln und werfen

Die Idee ist …

… mit selbstgemachten Säckchen zu spielen.

Spielen ist wichtig für Kinder: Sie lernen zum Beispiel ihren Körper kennen und entwickeln Freude an Bewegung und Geschicklichkeit. In der Kita spielen Kinder insbesondere mit anderen Kindern zusammen. Und Erzieherinnen und Erzieher geben Anregungen und Anleitungen.

Aber auch zu Hause können sie neue Aktivitäten und Bewegungen üben. Zum Beispiel mit folgendem Spiel:

Vorbereitung:

Basteln Sie mit Ihren Kindern kleine Säckchen. Füllen Sie dazu Taschentücher, Servietten oder Papier einer Küchen-Rolle mit kleinen Körnchen, zum Beispiel mit Reis oder Nudeln: Einfach auf ein Taschentuch eine Handvoll Reis geben und es mit einem kurzen Band zubinden. Die Bänder können verschiedene Farben haben, dann sind sie leichter zu unterscheiden.

Das Spielfeld:

Mit einer Decke oder zwei Handtüchern bilden Sie auf dem Boden ein Quadrat. In die Mitte legen Sie ein ausgebreitetes Taschentuch.

Los geht´s:

Jeder Spieler bekommt ein Säckchen. Reihum dürfen alle versuchen, mit dem Säckchen das Taschentuch am Boden zu treffen. Dabei darf man nicht auf die Decke treten!

Ziel des Spiels:

Es soll vor allem Spaß machen! Selbst wenn das Taschentuch nicht getroffen wurde, können Sie als Eltern zeigen, dass der Wurf schon richtig gut war. Auch kleine Geschwisterkinder können mitmachen und für jeden Versuch gelobt werden.

Ganz nebenbei wird die Geschicklichkeit der Kinder trainiert.

Tipp:

Um Ihren Kindern eine ganz besondere Freude zu machen, können Sie eine winzige Überraschung in jedem Säckchen verstecken …

Wie lange brauchen wir?

Rund 20 bis 40 Minuten

Wer macht mit?

Eltern und Kinder

Was brauchen wir?

  • Taschentücher, Servietten, Papier einer Küchenrolle oder Stoff-Tücher
  • Reis, kleine Nudeln, trockene Erbsen oder Bohnen
  • Kurze Bänder (10 bis 15 cm)
  • Eine quadratische Decke oder zwei Handtücher nebeneinander

Worauf ist zu achten?

Passen Sie auf, dass Ihre Kinder das Füll-Material nicht in den Mund nehmen. Erstickungsgefahr! Lassen Sie Ihre Kinder nicht unbeaufsichtigt damit spielen.

Zum Anschauen und Anhören:

1. Tücher ausbreiten und Füll-Material in die Mitte legen.

2. Mit Bändern die Tücher zubinden: fertig ist das Wurf-Säckchen.

3. Spielfeld aufbauen und los geht's!

Foto-Quelle: Claudia Lintner