Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Stopp-Tanz mit Farben

Die Idee ist …

... zusammen zu tanzen und dabei viele Farben zu entdecken.

Vorbereitung:

Nehmen Sie einige Blätter Papier. Mindestens so groß wie Postkarten.

Nun malen Ihre Kinder jedes Blatt in einer anderen Farbe an. Zum Beispiel in Rot, Blau, Grün, Gelb, Lila, Orange, Schwarz und Braun.

So entstehen verschiedene Farbkarten.

Los geht´s:

Sie als Elternteil halten die Farbkarten in den Händen. Und Sie kümmern sich um die Musik. Machen Sie ein Lied an, das Ihre Kinder mögen.

Die Kinder tanzen zu der Musik – so wild, lustig oder langsam, wie sie wollen.

Nun stoppen Sie die Musik. Mitten im Lied. Und halten dann eine Farbkarte hoch.    

Jetzt sind die Kinder dran: Und rufen den Namen der Farbe. Dann flitzen sie los und suchen einen Gegenstand in einer ähnlichen Farbe. Bei der blauen Farbkarte zum Beispiel ein blaues Spiel-Auto. Die Gegenstände werden auf einen Tisch gelegt. Wenn der Gegenstand zu groß ist, kann man auch einfach dort sehen bleiben, zum Beispiel bei einer grünen Pflanze.

Lassen Sie die Musik nun weiterlaufen. Beim nächsten Stopp halten Sie eine andere Farbkarte hoch. Und so weiter.

Am Ende räumen alle ihre Gegenstände wieder dorthin, wo sie gefunden wurden.

Spiel-Varianten:

  • "Obst-Gemüse": Sie stoppen wieder die Musik und halten eine Farbkarte hoch. Jetzt nennt jeder die Farbe – und dann eine Obst- oder Gemüsesorte in dieser Farbe. Und weiter geht´s … 
  • "Tiere": Die Kinder können auch Tiere raten. Zum Beispiel „Marienkäfer“ bei der roten Farbkarte oder „Schlange“ bei der grünen Karte. Ganz schön schwierig!   
  • "Karten-Suche": Sie können auch in jede Ecke des Raumes oder in jedes Zimmer eine Farbkarte legen. Wenn die Musik ausgeht, suchen alle Kinder so schnell wie möglich die passende Karte.

Wie lange brauchen wir?

Rund 15 Minuten für die Vorbereitung

… und dann solange, wie das Spiel Freude macht.

Wer macht mit?

Kinder und Eltern

Was brauchen wir?

  • Blätter oder Karten aus Papier
  • Buntstifte oder Filzstifte
  • Musik

Worauf ist zu achten?

Seien Sie nicht zu ehrgeizig: Nicht die Schnelligkeit des Kindes steht im Vordergrund – sondern der Spaß!