Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Topf der guten Gefühle

Die Idee ist …

… gute Gefühle zu spüren und zu verteilen.

Es gibt ein ganz einfaches Prinzip: Nur wenn es uns selbst gut geht, können wir auch gut auf andere achten. Das ist wie mit einem Topf: Nur wenn unser eigener Topf voll ist, können wir anderen etwas abgeben.

Wenn alle Töpfe gefüllt sind mit schönen Gefühlen, tut das allen gut. Jeder fühlt sich gestärkt. Das hilft, wenn die Stimmung mal schlechter oder der Alltag schwierig ist.

Und jeder kann mitmachen und dazu beitragen!

Stellen Sie sich nun Ihren persönlichen Topf vor: Er ist gefüllt mit guten Gefühlen. Zum Beispiel mit Lachen, Spaß und Mut.

Jetzt spüren Sie in sich hinein: Wie voll ist Ihr Topf? Wie gut und stark fühlen Sie sich? Wie viel Spaß passt noch hinein? Und gibt es noch ein wenig Platz für Mut?

Schauen Sie dann die „Töpfe“ Ihrer Familie an. Wie voll ist der Topf Ihres Kindes? Und der Topf Ihres Partners? Überlegen Sie mal:

  • Was finden Sie lustig oder schön?
  • Was hat jemand richtig gut geschafft?
  • Wen können Sie loben?
  • Worüber freuen Sie sich?
  • Bei wem wollen Sie sich bedanken?

Sagen Sie es Ihrem Kind oder Ihrem Partner direkt. Dann werden deren Töpfe automatisch gefüllt. 

Auch Ihr eigener Topf wird wieder voller: mit einem schönen Gefühl. Etwas Nettes zu sagen, fühlt sich nämlich gut an!

Und es wirkt ansteckend: Die anderen sehen dann auch mehr Dinge, die sie mögen. Und trauen sich, diese zu sagen. So helfen alle in der Familie mit, die Töpfe zu füllen.

Sie können die Töpfe und die guten Gefühle darin auch malen. Das hilft auch jüngeren Kindern, das Prinzip zu verstehen. Und die Bilder erinnern Sie darin, das Gute zu sehen. Und es zu benennen.

So entsteht schon bald eine positive Stimmung.

Wie lange brauchen wir?

Rund 10 Minuten

… mit der Zeit wird es eine schöne Gewohnheit. Auch für zwischendurch.

Wer macht mit?

Alle ab etwa 3 Jahren

Was brauchen wir?

Wenn Sie die Töpfe und Gefühle malen möchten:

  • Stifte, Farben
  • Papier

Worauf ist zu achten?

Eltern sind Vorbilder: Wenn Sie nett miteinander sind, werden es Ihre Kinder auch sein.