Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

"Und wen vermisst Du ...?"

Die Idee ist …

... darüber zu sprechen, wen man vermisst.

Viele liebe Menschen haben Sie schon einige Zeit nicht mehr gesehen. Beste Freundin, Tante, Onkel, Oma, Opa … Wenn man jemanden vermisst, kann es helfen, die Sehnsucht und den Wunsch zu benennen.

Überlegen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern, wen jeder vermisst. Und was man gerne mit der Person machen würden. Sie können auch kreativ werden, zum Beispiel mit folgenden Ideen:

Idee mit Foto-Abzügen:

Suchen Sie Fotos heraus. Legen Sie diese auf einen Tisch.

Jeder sucht sich ein Foto heraus und sagt, wer darauf zu sehen ist.

Dann erzählt jeder, was man gerne mit der ausgewählten Person machen würde. 

  • Sie können den Wunsch hinten drauf schreiben und an die Person schicken. 
  • Oder Sie kleben die Fotos auf ein großes Blatt Papier. Jeder malt Bilder über die Pläne für das nächste Wiedersehen dazu.

Idee mit Handy-Fotos:

Schauen Sie zusammen Bilder auf dem Handy an.  Lassen Sie Ihr Kind erzählen:

  • wen es auf den Fotos sieht und vielleicht vermisst. 
  • was es mit der Person gerne unternehmen würde. Oder warum es die Person vermisst. 

Nehmen Sie die Erzählung mit dem Handy auf, zum Beispiel als Sprach-Nachricht. Diese können Sie dann der ausgewählten Person schicken.

Übrigens …

Kleine Kinder üben mit der Idee ganz nebenbei Gesichter zu erkennen und ihre Gefühle und Wünsche auszudrücken.

Auch für ältere Kinder oder Erwachsene sind die Ideen eine schöne Beschäftigung. Sie machen Hoffnung und bereiten Freude.

Wie lange brauchen wir?

Rund 30 bis 60 Minuten 

Wer macht mit?

Kinder (von 2 bis 6 Jahren) und Eltern

Was brauchen wir?

Je nach Variante:

  • Fotoabzüge und Umschläge 
  • Ein großes Blatt Papier, Buntstifte, Filzstifte oder Wasserfarben und Pinsel
  • Handy mit Kamera und Aufnahmefunktion

Worauf ist zu achten?

Lassen Sie Ihr Kind frei ausdrücken, was es fühlt. Es darf ruhig traurig sein, dass die Pläne in der Zukunft liegen. Alle Gefühle sind erlaubt.