Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Was fehlt und wer hat es?

Die Idee ist …

... mit kleinen Alltags-Gegenständen zu spielen.

Ein einfaches Spiel, ohne besondere Spiel-Materialien. Jeder kann seine Lieblings-Gegenstände einbringen. Damit zeigt man, welche Dinge einem im Moment wichtig sind. Oder besondere Freude bereiten. Zum Beispiel durch schöne Erinnerungen.

So geht's:

Jeder sucht sich 3 bis 4 Gegenstände. Zum Beispiel einen schönen Stein vom letzten Spaziergang, eine Muschel vom Fluss oder aus dem Urlaub, einen Bauklotz, eine Kette – auch Schnuller-Kette, ein kleines Stofftier, ein Foto, einen Löffel oder oder oder ...

Alle Gegenstände werden auf die Decke gelegt. Setzen Sie sich drumherum. Und schauen Sie sich alle Sachen gut an.

Dann wird es spannend:

Eine Person hält sich die Augen zu. Eine andere Person sucht einen Gegenstand aus und versteckt ihn hinter dem Rücken.

  • Augen auf!
  • Und? Welcher Gegenstand fehlt?

Wer weiß noch, von wem der Gegenstand kommt und was er für ihn bedeutet?

Erzählen Sie auch darüber.

Sie können das Spiel auch abwandeln: Nur eine Person hält die Augen offen und nimmt direkt mehrere Gegenstände von der Decke weg. Dann muss jeder reihum raten, was fehlt.

Wie lange brauchen wir?

Rund 10 bis 20 Minuten

... nur solange das Raten Spaß macht und jeder mal verstecken und raten durfte.

Wer macht mit?

Erwachsene und Kinder ab etwa 2 Jahren

Was brauchen wir?

  • Eine Decke oder ein großes Tuch
  • Alltagsgegenstände aus dem Haus

Worauf ist zu achten?

Kinder finden das Raten, aber auch das Verstecken sehr schön und spannend. Jeder sollte mal drankommen.

Achten Sie darauf, dass auch von jedem mal ein Gegenstand versteckt wird.