Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

„Wer bin ich? Katze? Hund? Einhorn?“

Die Idee ist …

… sich in Tiere zu verwandeln.

Fragt man Kinder nach ihrem Lieblingstier, hört man oft: Katze, Hund, Hase oder auch Pferd, Einhorn, Dino. Und meist blickt man dabei in strahlende Gesichter. Kein Wunder: Kinder finden Tiere aufregend! Und lieben es, sie nachzumachen. Perfekt für ein lustiges Spiel.

So geht´s:

Ihr Kind denkt sich ein Tier aus – ganz heimlich.

Dann fängt es an, das Tier nachzuahmen. Ermuntern Sie Ihr Kind, das Tier zu spielen. Fragen Sie zum Beispiel:

  • „Wie bewegt sich das Tier?“
  • „Macht das Tier ein Geräusch? Wie klingt das?“
  • „Wie groß ist das Tier?“

Erraten Sie, in welches Tier sich Ihr Kind verwandelt hat?

Oder brauchen Sie mehr Tipps?

Schöne Fragen sind auch:

  • „Was kann das Tier besonders gut?“
  • „Was macht das Tier am allerliebsten?“
  • „Möchte das Tier kuscheln oder toben?“

Haben Sie erraten, was für ein Tier Ihr Kind ist? Prima! Dann können Sie tauschen: Jetzt machen Sie ein Tier nach. Und Ihr Kind ist mit dem Raten dran.

Beide Tiere können auch miteinander spielen:

  • Wer ist das große Tier, wer ist das kleine Tier?
  • Wer ist das laute Tier, wer ist das leise Tier?
  • Wie spielen die Tiere miteinander?

Wie lange brauchen wir?

Rund 10 bis 20 Minuten

Wer macht mit?

Eltern und Kinder

Was brauchen wir?

Etwas Platz im Raum. Vielleicht können Sie die Tische und Stühle zur Seite schieben?

Worauf ist zu achten?

Achten Sie darauf, dass Ihr Kind nicht ausrutschen oder sich irgendwo stoßen kann.