Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zu Gast bei Ihrem Kind

Die Idee ist …

... Ihr Kind zu "besuchen".

Rollen-Spiele sind wichtig für die Entwicklung – und machen Kindern meist großen Spaß! Probieren Sie das doch mal gemeinsam aus. Wie wäre es zum Beispiel mit einem „Besuch aus der Nachbarschaft“?

Sie spielen die Nachbarin oder den Nachbarn und Ihr Kind empfängt Sie als Gastgeberin oder Gastgeber.

Das kann so aussehen:

  • Geben Sie ihrem Kind Zeit für die Vorbereitung. Vielleicht möchte es aufräumen? Oder ein Namens-Schild an die Tür hängen? Geben Sie ihrem Kind ein paar kleine Snacks und Getränke.
  • Spielen Sie zusammen „höfliche Erwachsene“: Als Gast klopfen Sie natürlich an der Tür. Warten Sie , bis Sie hereingebeten werden. Beginnen Sie dann das Gespräch mit einer Begrüßung, zum Beispiel „Guten Tag, ... ! Darf ich eintreten? Ich wollte Sie einmal besuchen kommen.“ Stellen Sie sich selbst vor: „Ich bin …
  • Lassen Sie sich hereinbitten und spielen Sie „freundlichen und interessierten Gast“. Fragen Sie: „Wo darf ich mich hinsetzen?“ Bestaunen Sie das tolle Zimmer und die Innen-Einrichtung. Loben Sie viel, zum Beispiel die schönen Gegenstände. Lassen Sie sich Bücher oder Spielzeug zeigen und stellen Sie Fragen.
  • Tun Sie so, als würden Sie sich neu kennenlernen. Fragen Sie zum Beispiel „Was sind Ihre Hobbies?“ oder „Wohnen Sie hier alleine?“
  • Vielleicht passt auch die Frage: „Wie geht es Ihnen heute?“
  • Machen Sie einen Kaffee-Klatsch und lassen Sie sich „als Gast“ bedienen.
  • Dann verabschieden Sie sich wieder höflich und danken für die tolle Gast-Freundschaft.

Danach beenden Sie das Spiel wieder. Und sagen Sie Ihrem Kind: „Jetzt bin ich wieder dein Papa!“ oder „Jetzt bin ich wieder deine Mama!“

Wie lange brauchen wir?

So lange wie es Spaß macht!

Wer macht mit?

Kinder (ab 4 Jahren) und Erwachsene

Was brauchen wir?

Kleine Snacks und Getränke