Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Frühe Hilfen sind für dich da

Jetzt Unterstützung finden

Sie erwarten ein Baby und haben Fragen? Sie sind gerade Mutter oder Vater geworden und fühlen sich unsicher oder überfordert? Alles ganz normal. Um Sie im Alltag mit Kind zu unterstützen, gibt es Frühe Hilfen. Sie sind freiwillig, kostenfrei und einfach zu erhalten.

Frühe Hilfen in Ihrer Nähe 

Unterstützung finden Sie bei den Ansprechpersonen der Frühen Hilfen. Es gibt sie in allen Städten und Landkreisen. Sie vermitteln die passenden Fachkräfte und Angebote. Dazu gehören Familienhebammen oder Eltern-Kind-Treffs.

Anonyme Beratung für Eltern

Bei zwei bundesweit erreichbaren Angeboten beraten Fachkräfte und freiwillig engagierte Personen Mütter und Väter anonym und kostenlos. Die Beraterinnen und Berater informieren auch über Angebote und Anlaufstellen der Frühen Hilfen. 

  • Ehrenamtliche am Elterntelefon der "Nummer gegen Kummer" beraten telefonisch. Mo, Mi, Fr: 9-17 Uhr und Di, Do: 9-19 Uhr unter: 0800 – 111 0 550  
  • Fachkräfte der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung bieten Einzelchats, Gruppenchats oder Beratung per Mail: www.bke-elternberatung.de

Auf Instagram folgen

Mit Insta-Live, Reels und Posts: 

  • Tipps rund um Schwangerschaft & Geburt 
  • Tipps für den Alltag mit Kind
  • Frühe Hilfen vorgestellt

Kurz und knapp: Frühe Hilfen

Frühe Hilfen unterstützen Familien von Anfang an. Die Angebote sind freiwillig und kostenlos. Sie sind für Schwangere und Eltern mit Kindern bis drei Jahre. Vor allem, wenn sie sich überfordert fühlen.

Zu den Angeboten gehören

  • Beratung in der Schwangerschaft 
  • Lotsendienste in Geburtskliniken
  • Eltern-Kind-Gruppen 
  • Familienpatenschaften, die Sie im Alltag entlasten
  • Familienhebammen, die Sie ein ganzes Jahr lang unterstützen

und viele andere mehr …

Infos zu allen Angeboten finden Sie unter: Was sind Frühe Hilfen?

Das könnte Sie auch interessieren

Mutter und Kind machen Seifenblasen
© Irina - stock.adobe.com

Tour: Frühe Hilfen sind da!

Mehr erfahren
Symbol Suche Frühe Hilfen

Suche Frühe Hilfen

Mehr erfahren
Frühe Hilfen: Für Familien mit Kindern bis drei Jahre, ab der Schwangerschaft
© plainpicture/CavanImages

Was sind Frühe Hilfen?

Mehr erfahren