Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Erziehungsberatungen stärken Familien
© Khorzhevska - stock.adobe.com

Familien- und Erziehungsberatungen helfen in vielen Situationen

Familien- und Erziehungsberatungsstellen helfen Eltern und Kinder in unterschiedlichen Situationen. Zum Beispiel bei Fragen zur Erziehung und Entwicklung von Kindern und bei Problemen in der Familie.

Bei kleinen und großen Krisen in einer Familie, bei Fragen zur Entwicklung oder starken Gefühlen, die das Familienleben belasten, können sich Mütter, Väter oder auch Kinder und Jugendliche an eine Familien- und Erziehungsberatungsstelle wenden. Diese bietet kostenlose Beratung und Therapie an. Das Angebot ist freiwillig und vertraulich. Denn die Fachkräfte unterliegen der Schweigepflicht. Die Beratungsstellen sind bei Verbänden und Vereinen sowie in Einrichtungen der Stadt oder des Landkreises zu finden.

Zu diesen Themen gibt es Hilfe

Es gibt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene viele Situationen, eine Familien- und Erziehungsberatungsstelle aufzusuchen. Diese können zum Beispiel sein:

  • Fragen zur Erziehung und Entwicklung von Kindern
  • Verhaltensauffälligkeiten und emotionale Schwierigkeiten von Kindern
  • Persönliche und familiäre Krisen und Konflikte
  • Probleme in der Partnerschaft
  • Trennung oder Scheidung
  • Körperliche oder psychische Erkrankung eines Elternteils
  • Fragen rund um den Alltag mit Kind

Da die Gründe für eine Beratung so verschieden sind, haben die Fachkräfte der Beratungsstelle oft auch unterschiedliche Ausbildungen. Sie kommen zum Beispiel aus den Bereichen Psychologie, Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Meist haben sie eine Zusatzqualifikation zum Beispiel in Gesprächs- oder Familientherapie gemacht. So kann jeder Familie geholfen werden.

Spezielle Beratungen für Eltern von Babys und Kleinkindern

Viele Beratungsstellen bieten Eltern von Säuglingen und Kleinkindern spezielle Unterstützung an:

  • Bei einer videogestützten Beratung werden zum Beispiel alltägliche Situationen zwischen Erziehenden und Kindern aufgezeichnet und nachher besprochen. Auf diese Weise sollen Stärken von Kindern und Eltern erkannt und dazu genutzt werden, schwierige Situationen gemeinsam zu meistern.
  • Andere Programme helfen Müttern und Vätern die Bedürfnisse ihres Kindes gut zu erkennen und stärken die Eltern-Kind-Beziehung. Auch wenn ein Baby viel schreit, schlecht schläft oder isst, können Familien- und Erziehungsberatungsstelle oft weiterhelfen. Die nächste Beratungsstelle, die auf sogenannte Regulationsstörungen spezialisiert ist, können Eltern über die bundesweite Suche Schreiambulanzen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) finden.

Allein, zu zweit, zu dritt ...

Die Beratungen finden in der Regel in persönlichen Gesprächen statt. Je nach Beratungsanlass wird das Gespräch einzeln, als Paar oder auch mit dem Kind geführt. Auch Gruppenangebote sind möglich: einmalig oder als Elternkurs zu einem ausgewählten Thema. Manche Beratungsstellen bieten zudem eine Onlineberatung oder Beratungen in mehreren Sprachen an.

Erziehungsberatung per Mail und Chat

Wer eine professionelle Erziehungsberatung per Mail oder Chat wünscht, kann die Angebote der bke-Onlineberatung für Eltern nutzen. Die Onlineberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V. (bke) ist anonym und kostenlos.

Gemeinsam im Netzwerk Frühe Hilfen

Erziehungs- und Familienberatungsstellen gehören zum Netzwerk Frühe Hilfen. Bei Bedarf vermitteln sie in weitere Angebote der Frühen Hilfen. Dies kann zum Beispiel die Betreuung einer Schwangeren oder einer jungen Mutter durch eine Familienhebamme sein. Umgekehrt werden die Beratungsstellen von Kooperationspartnern im Netzwerk Frühe Hilfen bei Bedarf empfohlen. Anlaufstellen der Frühen Hilfen in Ihrer Nähe finden Sie mit der Suche Frühe Hilfen.

Das könnte Sie auch interessieren

Tipps rund um den Familienalltag
© Kirill Gorlov - stock.adobe.com

Alltag mit Kind

Mehr erfahren
Offene Sprechstunden bieten schnelle Hilfe bei Fragen und Unsicherheiten.
© bnenin - stock.adobe.com

Offene Sprechstunden

Mehr erfahren
Frühe Hilfen: Für Familien mit Kindern bis drei Jahre, ab der Schwangerschaft
© plainpicture/CavanImages

Was sind Frühe Hilfen?

Mehr erfahren