Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Liebe Worte und Botschaften

Die Idee ist …

… sich gegenseitig mit lieben Botschaften zu ermutigen.

Gerade in schwierigen Zeiten ist man oft genervt oder betrübt. Das ist ganz normal. Zu spüren, dass man geliebt wird, tut dann besonders gut. Und nette Worte zu hören oder zu sagen, muntert auf. So kann man einander unterstützen.

Über welche Worte freuen sich die Mitglieder Ihrer Familie?

Überlegen Sie sich das doch mal gemeinsam mit Ihren Kindern. Und schreiben Sie für jede Person ein paar nette Zeilen auf.

Beispiele:

  • Du nimmst mich so lieb in den Arm. Das mag ich gern.
  • Du tröstest mich, wenn ich Angst habe. Danke!
  • Du kannst gut backen. Dein Kuchen schmeckt lecker!
  • Du bist super! Mit Dir ist es immer lustig.
  • Mir gefallen deine Geschichten.

Sie können die Zeilen auch aufnehmen, etwa mit einem Handy. Jeder spricht für einen anderen einen „Liebesbrief” ein.

Fangen Sie zum Beispiel so an: „Liebe Mama! Du bist toll, weil …“ Speichern Sie dann die „Botschaften”.

Und wenn mal jemand frustriert ist, können sie angehört werden. Vielleicht macht das Mut.

Reden Sie anschließend mit Ihren Kindern darüber:

  • War es leicht, positive Sachen zu finden?
  • Wie fühlt es sich, so viele schöne Worte über sich zu hören?
  • Möchte jemand etwas über sich selbst ergänzen?

Tipp:
Sie könnten auch anderen Menschen eine Freude machen mit lieben Worten und Botschaften. Oder mit Briefen. Vorschläge dazu finden Sie in dieser Idee: Freude schenken: Mit Briefen.

Oder gefällt es Ihnen, nette Worte zu sprechen? Gefällt Ihnen die Idee? Ganz ähnlich ist die Idee: "Weißt Du, wie lieb ich Dich habe?"

Wie lange brauchen wir?

Rund 20 Minuten

Wer macht mit?

Kinder und Erwachsene

Was brauchen wir?

  • Papier und Stifte
  • Handy für die Sprachaufnahmen