Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Ruhe finden mit dem geheimen Code-Wort

Die Idee ist …

… in stressigen Situationen ruhig zu werden.

Fühlen auch Sie sich manchmal erschöpft und überfordert? Damit sind Sie nicht allein. Der Alltag ist für viele Familien herausfordernd. Dann reagiert man vielleicht gereizt oder wird laut. Man gerät in Hektik oder wird unbedacht.

Doch das muss nicht so sein.

Man kann auch gut aufeinander achten – trotz Stress.
 
Wie schafft man das?

Oft hilft es, einen Moment „innezuhalten“. Das heißt, Sie machen innerlich „Halt“: Nehmen Sie die Situation bewusst wahr. Werden Sie ruhig. Spüren Sie Ihren Körper und Ihren Atem. Entspannen Sie sich.

Das kann man üben:

  • Stellen Sie sich hin.
  • Spüren Sie Ihre Füße auf dem Boden.
  • Atmen Sie tief aus und entspannt wieder ein.
  • Wiederholen Sie das 3-mal.
  • Ganz langsam und in Ruhe.

Üben Sie das auch gemeinsam mit Ihren Kindern. Die Übung tut der ganzen Familie gut. So wissen alle, was bei Stress hilft.

Das "Code-Wort" Ihrer Familie:

Sie können sich auch gegenseitig daran erinnern. Zum Beispiel mit einem „Code-Wort“: Wird jemand laut oder reagiert gereizt? Dann kann jemand anderes das Wort sagen. Und damit um einen ruhigen Moment bitten.

Finden Sie gemeinsam ein lustiges Code-Wort. Das kann zum Beispiel der Name eines Tieres, einer Pflanze oder Farbe sein. Wie wäre es mit „Lila“ oder „Teddybär“ oder „Schnecke“?

Jeder in der Familie darf das Code-Wort 5-mal am Tag nennen. Wenn es genannt wird, machen alle kurz "Halt"  und atmen 3-mal tief durch.

Testen Sie es erst einmal zu Hause – und nur für eine Stunde oder einen halben Tag. Das klappt?

Dann probieren Sie es auch in anderen Situationen, zum Beispiel im Supermarkt.

Und wenn es mal nicht funktioniert? Dann probieren Sie es bei der nächsten schwierigen Situation trotzdem wieder. Bleiben Sie dran. Vielleicht wird es sogar ein Geheimspiel Ihrer Familie.

Wie lange brauchen wir?

Ein paar Minuten

Wer macht mit?

Erwachsene und Kinder ab 3 Jahren

Worauf ist zu achten?

Es geht nicht darum, Gefühle oder Streit zu umgehen. Stattdessen soll die kleine Pause helfen, den Moment bewusst wahrzunehmen.

Vielleicht merken Sie dabei, dass es gerade tatsächlich zu viel ist. Dass es besser ist, die schwierige Situation ganz abzubrechen. Dann können Sie das Thema in eine Black-Box werfen. So geht es nicht verloren. Und Sie können sich zu einem späteren Zeitpunkt damit beschäftigen.