Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Wochen-Kalender

Die Idee ist …

... Aktivitäten für die nächste Woche aufzuschreiben und Vorfreude spüren.

Der Kalender enthält besondere Aktivitäten. Das sind schöne Sachen. Sachen, die man nicht jeden Tag macht:

  • Ausflug in den Wald, zu den Enten, an den Fluss etc.
  • Radtour
  • Fernsehabend mit Popcorn
  • Eis essen
  • Ballspielen im Park
  • Längere gemeinsame Spielzeit. Zum Beispiel für ein Gesellschaftsspiel oder für ein Versteckspiel, dazu gibt's viele Anregungen und Ideen: „Gemeinsam etwas Schönes tun

Da spürt man schon beim Aufschreiben Vorfreude! Lassen Sie Ihre Kinder mitmachen. Das fühlt sich gut für sie an.

Gerne können Sie weitere Aktivitäten eintragen. Es reicht, ein paar Tage zu verplanen. Sie müssen nicht direkt die ganze Woche ausfüllen.

Überlegen Sie zusammen: Wann wollen wir welche Aktivität machen? Schreiben Sie den Wochen-Tag dazu.

Es gibt übrigens auch Tages-Pläne. Da kann die Aktivität mit drauf.

Wie lange brauchen wir?

Rund 30 Minuten

Wer macht mit?

  • Kinder ab etwa 5 Jahren können den Wochen-Kalender mitgestalten.
  • Schulkinder können einen eigenen Kalender erstellen.

Was brauchen wir?

  • Ein großes Blatt Papier und Stifte
  • Vielleicht einen Stein

Worauf ist zu achten?

Die Kinder sollen die Wochen-Struktur verstehen.

Gut ist, wenn Sie für jede Aktivität ein Bild malen. Dann können Sie immer auf das aktuelle Bild zeigen.

Oder Sie suchen sich einen Stein. Den können Sie immer auf die nächste Aktivität legen. Dann weiß jeder Bescheid.