Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

1143730902
© miodrag ignjatovic via Getty Images/iStockphoto

Pourquoi secouer un bébé est si dangereux

Lorsque les parents perdent le contrôle pendant quelques secondes et qu’ ils secouent leur bébé, ils peuvent lui nuire à vie. Les nourrissons ne peuvent pas encore maintenir leur tête dans une certaine position. Lorsqu’ils sont secoués, la tête effectue un mouvement vers l’avant et l’arrière, ce qui peut provoquer de sévères lésions dans le cerveau. On parle alors du syndrome du bébé secoué. Les vaisseaux sanguins et les voies nerveuses se rompent. Des convulsions ainsi que des handicaps mentaux et physiques peuvent en être la conséquence. Entre 10 et 30 % des enfants en meurent.

Informez également les grands-parents, les voisins et le/la baby-sitter des dangers liés au fait de secouer un bébé. Si vous avez perdu le contrôle : veuillez vous rendre immédiatement à la clinique la plus proche avec votre enfant !

Être fort(e) – garder le contrôle

Le fait qu’un bébé crie inlassablement peut être très stressant pour les parents, surtout lorsque toutes les tentatives de calmer le bébé échouent. Il se peut alors que vous soyez désespéré(e) et également en colère.

Vous êtes stressé(e) par les cris de votre enfant ? Pensez-y : Votre bébé n’y peut rien s’il crie. Il ne crie pas pour vous fâcher.

Ne secouez jamais votre bébé !

Vous remarquez que vous perdez le contrôle ?

Procédez de la manière suivante :

  1. Couchez votre bébé dans un endroit sûr, p. ex. dans un lit-cage ou sur le sol.
  2. Quittez la pièce.
  3. Respirez profondément.
  4. Allez voir votre enfant régulièrement au bout de quelques minutes.
  5. Si nécessaire, cherchez du soutien.

Bon à savoir : la phase durant laquelle le bébé crie a une fin. En général à partir du 4e mois.

Ne jamais secouer ! Lorsque les bébés ne cessent pas de crier

NZFH/BZgA 2017

Das könnte Sie auch interessieren

Icon: Lupe

Suche Schreiambulanzen

Mehr erfahren
Schreiendes Baby
© plainpicture/Mareen Fischinger

Hilfe bei „Schreibabys“

Mehr erfahren
Vater hält weinendes Baby
© miodrag ignjatovic via Getty Images/iStockphoto

Warum Schütteln so gefährlich ist

Mehr erfahren